Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise
⇒Einleitung
zum Thema
Die Reinigung und Pflege einzelner Fahrzeugteile können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Dabei handelt es sich lediglich um Empfehlungen. Beachten Sie zusätzlich die Hinweise.
Reinigungs- und Pflegehinweise
Fahrzeugteil | Situation | Vorgehen ⇒ |
---|---|---|
Fensterscheiben Glasoberflächen | Wachsrückstände von Autowaschanlagen oder Pflegemitteln. | Wachsrückstände auf allen Glasflächen mit dem Scheibenreinigungstuch - G 052 522 A2 - oder einem geeigneten Glasreiniger entfernen. |
Schnee. | Schnee von allen Fensterscheiben und Außenspiegeln mit einem Handfeger entfernen. | |
Eis. | Enteisungsspray verwenden. Bei Verwendung eines Kunststoffschabers immer nur in eine Richtung schieben. Nicht vor- und zurückbewegen. Kein warmes oder heißes Wasser verwenden. |
|
Scheibenwischerblätter | ⇒ Scheibenwischerblätter reinigen und auswechseln | |
Lack | Kleinere Lackschäden. | Mit Lackstift ausbessern. Lacknummer dem Fahrzeugdatenträger entnehmen ⇒ Technische Daten . Bei matt lackierten Flächen an einen Fachbetrieb wenden. |
Übergelaufener Kraftstoff. | Umgehend mit Wasser abspülen. | |
Flugrostablagerung. | Ablagerungen mit einem Flugrostentferner entfernen. Die Ablagerungen
nicht wegpolieren! Lack anschließend mit Hartwachs konservieren. Bei Fragen an einen Fachbetrieb wenden. |
|
Korrosion. | Von einem Fachbetrieb entfernen lassen. | |
Auf sauberem Lack perlt kein Wasser mehr ab. | Lack mindestens 2-mal im Jahr mit Hartwachs konservieren. | |
Kein Glanz trotz Konservierung/Lack unansehnlich. | Das schmutz- und staubfreie Fahrzeug mit geeigneter Politur behandeln. Anschließend den Lack mit Hartwachs konservieren, wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält. |
|
Ablagerungen, z. B. Insektenrückstände, Vogelkot, Baumharze, Streusalz. | Umgehend mit Wasser aufweichen und mit einem Mikrofasertuch entfernen. | |
Verunreinigungen auf Fettbasis, z. B. Kosmetika oder Sonnencreme. | Umgehend mit milder Seifenlösunga) und einem weichen Tuch entfernen. | |
Farbunterschiede nach dem Entfernen von Dekor- und Schutzfolien. | Mit geeigneter Politur behandeln. Danach Lack konservieren, wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält. | |
Dekorfolien Schutzfolien | Verunreinigungen. | Wie Lack reinigen ⇒ Fahrzeugwäsche . Matte Dekorfolien: Kunststoffreiniger verwenden. |
Hartnäckige Verunreinigungen. | Behutsam mit Spiritus entfernen und anschließend mit warmem Wasser abspülen. Matte Dekorfolien: Kunststoffreiniger verwenden. |
|
Ablagerungen, z. B. Insektenrückstände, Vogelkot, Baumharze, Streusalz. | Umgehend mit Wasser oder milder Seifenlösunga) aufweichen und mit einem Mikrofasertuch entfernen. | |
Pflege. | Alle 3 Monate das schmutz- und staubfreie Fahrzeug mit flüssigem Hartwachs
behandeln. Zum Auftragen nur weiche Mikrofasertücher verwenden. Kein Heißwachs verwenden, auch nicht in Waschanlagen! |
|
Zierteile Zierleisten | Verunreinigungen. | Ausschließlich mit einem weichen Tuch und milder Seifenlösunga)
in staubfreier Umgebung reinigen. Bei starker Verschmutzung von Edelstahl ggf. ein geeignetes, lösungsmittelfreies Reinigungsmittel verwenden. Eloxierte Flächen: Keine Chrompflegemittel verwenden. |
Scheinwerfer Rückleuchten | Verunreinigungen. | Mit einem weichen und mit milder Seifenlösunga) durchfeuchteten Schwamm reinigen. Keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel verwenden. |
Räder | Verunreinigungen und Streusalz. | Mit viel Wasser reinigen. Keine Lackpolitur oder andere schleifende
Mittel verwenden. Bei Leichtmetallrädern: Alle 2 Wochen abwaschen, anschließend mit säurefreiem Reinigungsmittel behandeln. Volkswagen empfiehlt, die Räder alle 3 Monate mit Hartwachs einzureiben. |
Beschädigte Schutzlacksicht. | Umgehend mit Lackstift ausbessern. | |
Bremsabrieb. | Spezialreinigungsmittel verwenden. | |
Sensoren | Verunreinigungen. | Weiches Tuch mit lösungsmittelfreiem Reinigungsmittel. |
Schnee. | Mit Handfeger entfernen. Kein warmes oder heißes Wasser verwenden. | |
Eis. | Mit lösungsmittelfreiem Enteisungsspray entfernen. Kein warmes oder heißes Wasser verwenden. | |
Türschließzylinder | Vereisung. | Volkswagen empfiehlt, zur Enteisung von Türschließzylindern das Volkswagen Original Spray mit rückfettender und antikorrosiver Wirkung zu verwenden. Keine Türschlossenteiser mit fettlösenden Substanzen verwenden. |
Abgasendrohre | Streusalzablagerungen. | Mit Wasser und ggf. einem für Edelstahl geeigneten Reinigungsmittel entfernen. Keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwenden! |
Unterbodenschutz | Wartung. | Unterbodenschutz regelmäßig prüfen und ggf. ausbessern lassen. Keinen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende Mittel auf Abgasrohre, Katalysatoren, Hitzeschilden oder anderen heiß werdenden Fahrzeugteilen anwenden. |
Motorraum Wasserkasten (Bereich zwischen Motorraum und Frontscheibe) | Laub und andere lose Gegenstände. | Mit einem Sauger oder von Hand entfernen. |
Verunreinigungen. | Eine Reinigung sollte immer von einem Fachbetrieb durchgeführt werden
⇒ .
|
Warnung
Hinweis
Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlungen, Feuchtigkeit,
Luftverschmutzungen, Steinschläge usw. wirken sich auf die Haltbarkeit und Farbgebung
von Dekor- und Schutzfolien aus. Gebrauchs- und Alterungsspuren sind gewöhnlicher
Verschleiß und stellen keinen Sachmangel dar. Dekorfolien können nach etwa 1 bis
3 Jahren, Schutzfolien nach etwa 2 bis 3 Jahren Gebrauchs- und Alterungsspuren aufweisen.
In sehr heißen Klimazonen können Dekorfolien innerhalb von einem Jahr verblassen.
Schutzfolien sind widerstandsfähiger und können innerhalb des zweiten Jahres etwas
verblassen.
a) Milde Seifenlösung: Maximal zwei Esslöffel Neutralseife auf einen Liter Wasser.
Siehe auch:
Kältemittelkreislauf mit Druckluft und Stickstoff durchblasen
Um Feuchtigkeit und sonstige Verunreinigungen aus dem Kältemittelkreislauf
herausdrücken zu können, ist Druckluft und um Feuchtigkeit aus dem Kältemittelkreislauf
zu bekommen, Stickstoff zu verwenden.
Das Durchblasen des Kältemittelkreislaufes mit Druckl ...