Montageübersicht - Anlasser

Anlasser aus- und einbauen
Anlasser aus- und einbauen, Schaltgetriebe
Ersetzen des Anlassers bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System:
Aufgrund der höheren Anforderung an den Anlasser bei aktivem Start-Stopp-System, z. B. im Stadtverkehr, wurde die Zyklenfestigkeit erhöht und der Anlasserzahnkranz verstärkt.
Beim Ersatz des Anlassers ist auf die korrekten Ersatzteilbezeichnungen in → ETKA (Elektronischer Teilekatalog) zu achten. Die für das Start-Stopp-System angepassten Bauteile sind nicht extra gekennzeichnet und unterscheiden sich äußerlich nicht oder kaum von herkömmlichen Bauteilen.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Batterieträger ausbauen.
- Schaltseile am Getriebe ausclipsen.

- Abdeckkappe -2- abhebeln und die darunterliegende Befestigungsmutter abschrauben.
- B+-Leitung -1- vom Anschlussgewinde abnehmen.
- Elektrische Steckverbindung -3- entriegeln und trennen.

- Befestigungsschrauben des Anlassers -2- herausdrehen.
- Anlasser -1- nach oben aus dem Fahrzeug herausnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Anzugsdrehmomente

Anlasser aus- und einbauen, automatisiertes Schaltgetriebe
Ersetzen des Anlassers bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System:
Aufgrund der höheren Anforderung an den Anlasser bei aktivem Start-Stopp-System, z. B. im Stadtverkehr, wurde die Zyklenfestigkeit erhöht und der Anlasserzahnkranz verstärkt.
Beim Ersatz des Anlassers ist auf die korrekten Ersatzteilbezeichnungen in → ETKA (Elektronischer Teilekatalog) zu achten. Die für das Start-Stopp-System angepassten Bauteile sind nicht extra gekennzeichnet und unterscheiden sich äußerlich nicht oder kaum von herkömmlichen Bauteilen.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Batterieträger ausbauen.

- Abdeckkappe -2- abhebeln und die darunterliegende Befestigungsmutter abschrauben.
- B+-Leitung -1- vom Anschlussgewinde abnehmen.
- Elektrische Steckverbindung -3- entriegeln und trennen.

- Befestigungsschrauben -2- des Anlassers herausdrehen.
- Anlasser -1- nach oben aus dem Fahrzeug herausnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Anzugsdrehmomente

Anlasser prüfen
- Fahrzeugdiagnosetester anschließen.
- Anlasser prüfen → Fahrzeugdiagnosetester.
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
Alle Anweisungen und Hinweise zu diesem Kapitel finden Sie in dem Reparaturleitfaden "Elektrische Anlage Allgemeine Informationen". Ein Link auf diesen Reparaturleitfaden ist zurzeit aus technischen Gründen nicht möglich. Bitte den Reparaturleitfaden "Elektrische Anlage Allgemeine Informationen" manuell in der ELSA auswählen.
Montageübersicht - Generator
Abschirmkappe
Befestigungsmutter für B+-Leitung
Anzugsdrehmoment: 20 Nm
Befestigung B+-Leitung am Drehstromgenerator
Befestigungsschrauben Abschi ...
Allgemeine Beschreibung - Start-Stopp-System
Allgemeine Beschreibung:
Das Start-Stopp-System dient der Verbrauchsreduzierung, indem der Motor in Standphasen
automatisch abschaltet und beim Anfahrw ...
Siehe auch:
Rücksitze
Montageübersicht - Sitzbank / Einzelsitze
Sitzbank / Einzelsitze
mit Drahtrahmen
Drahtrahmen in Sitzbank / Einzelsitze eingeschäumt
aus- und einbauen
Aufnahmetülle
2 Stück
Verriegelungshaken
2 Stück
Montageübersicht ...