Montageübersicht - Aktivkohlebehälteranlage
Anschlüsse am Aktivkohlebehälter
Kraftstoffbehälter-Entlüftung prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Prüfbedingung
- Sicherheitsmaßnahmen beachten.
- Sauberkeitsregeln beachten.
- Alle geöffneten Leitungen sofort wieder verschließen.
- Anschlüsse am Aktivkohlebehälter beachten.
Prüfablauf
- Entlüftungsleitung -2- (weiß) entriegeln und abziehen. Steckkupplungen trennen.
- Handvakuumpumpe -VAS 6213- mit dem Adaptersatz -VAS 6550/3- an die Leitung -1- zum Aktivkohlebehälter anschließen.
- Schiebering -1- der Handvakuumpumpe -VAS 6213- auf Position -A- für "Unterdruck" stellen.
- Handvakuumpumpe -VAS 6213- mehrmals betätigen. Es darf sich kein Unterdruck aufbauen.
Baut sich Unterdruck auf:
- Tankklappe öffnen.
- Verschlussdeckel -Pfeil- vom Kraftstoffeinfüllstutzen abnehmen.
- Umfeld am Kraftstoffeinfüllstutzen reinigen.
- Kraftstoffbehälter entleeren.
- Tankklappeneinheit ausbauen → Karrosserie-Montagearbeiten Außen.
- Sitzbank ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen.
- Abdeckung -1- mit dem Demontagekeil -3409- an den Halterasten ausclipsen -Pfeile-.
- Stecker -1- entriegeln und abziehen.
- Rad hinten rechts abbauen → Räder, Reifen, Achsvermessung.
- Schrauben -Pfeile- vom Einfüllstutzen -1- am Aufbau abschrauben.
- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- zum Abfangen unter den Kraftstoffbehälter stellen.
- Schrauben -Pfeile- am Kraftstoffbehälter -1- herausdrehen.
- Kraftstoffbehälter 6 cm absenken.
Vorsicht!
Auf ausreichend Freigang zu allen Bauteilen achten!
- Belüftungsschlauch am Aktivkohlebehälter auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen.
- Prüfung wiederholen.
Dichtigkeit prüfen
- Aktivkohlebehälter -1- aus der Halterung -3- lösen.
- Rastnase -2- nach oben in -Pfeilrichtung A- entriegeln.
- Aktivkohlebehälter -1- in -Pfeilrichtung B- aus dem Halter -3- ziehen.
- Leitungen vom Anschluss -T- und -A- abziehen. Steckkupplungen trennen.
- Anschluss -T- und -A- mit einem handelsüblichen Schlauch -2- verbinden, damit die Anschlüsse verschlossen werden.
Hinweis
Zum Verschließen vom Anschluss -T- kann auch das Verschlusswerkzeug -T10249/2- verwendet werden. Der Anschluss -A- muss dann mit geeigneten Mitteln verschlossen werden.
- Handvakuumpumpe -VAS 6213- mehrmals betätigen. Es muss sich Unterdruck aufbauen.
Baut sich kein Unterdruck auf:
Aktivkohlebehälteranlage an der Koppelstelle am Unterboden prüfen, dazu folgendermaßen vorgehen:
- Leitung -1- (weiß) am Unterboden öffnen. Steckkupplungen trennen.
- Leitung zum Aktivkohlebehälter -1- mit der Handvakuumpumpe -VAS 6213-, dem Adapter -VAS 6550/3-1- und einem handelsüblichen Schlauch verbinden.
- Handvakuumpumpe -VAS 6213- mehrmals betätigen. Es muss sich Unterdruck aufbauen.
Baut sich Unterdruck auf:
- Leitung zwischen der Koppelstelle im Motorraum und der Koppelstelle am Unterboden prüfen ggf. ersetzen.
Baut sich kein Unterdruck auf:
- Leitung am Anschluss -M- vom Aktivkohlebehälter abziehen. Steckkupplungen trennen.
- Handvakuumpumpe -VAS 6213- mit dem Adapter -VAS 6550/3- am Anschluss -M- vom Aktivkohlebehälter -1- anschließen.
- Anschluss -T- und -A- mit einem handelsüblichen Schlauch -2- verbinden, damit die Anschlüsse verschlossen werden.
- Handvakuumpumpe -VAS 6213- mehrmals betätigen. Es muss sich Unterdruck aufbauen.
Baut sich Unterdruck auf:
- Leitung zwischen der Koppelstelle -1- (weiß) am Unterboden und dem Anschluss -M- am Aktivkohlebehälter prüfen ggf. ersetzen.
Baut sich kein Unterdruck auf:
- Aktivkohlebehälter ersetzen.
Baut sich Unterdruck auf und Leitungen sind i. O.:
Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80- prüfen, dazu folgendermaßen vorgehen:
- Rastnasen -Pfeile- drücken und Ansaugstutzen -1- in -Pfeilrichtung- abziehen.
- Schlauch -1- am Luftfiltergehäuse abziehen.
- Luftfiltergehäuse an den Punkten -2- und -3- nach oben von den Bolzen ziehen.
- Leitung -3- zwischen dem Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80- und der Drosselklappensteuereinheit -J338- verschließen.
- Dazu die Schlauchklemmen bis 25 mm -3094- verwenden.
- Entlüftungsleitung -2- (weiß) abziehen. Steckkupplungen trennen.
- Handvakuumpumpe -VAS 6213- mit dem Anschlussnippel -VAS 6550/3-1- und einem handelsüblichen Schlauch an die Leitung zum Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80- anschließen.
- Handvakuumpumpe -VAS 6213- mehrmals betätigen. Es muss sich Unterdruck aufbauen.
Baut sich kein Unterdruck auf:
- Leitung prüfen ggf. ersetzen.
Baut sich Unterdruck auf:
- Leitung zwischen dem Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80- und der Drosselklappensteuereinheit -J338- prüfen.
Wurde kein Fehler festgestellt:
- Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80- ersetzen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Kraftstoffbehälter einbauen.
Aktivkohlebehälter aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Sicherheitsmaßnahmen beachten.
- Sauberkeitsregeln beachten.
- Tankklappe öffnen.
- Verschlussdeckel -Pfeil- vom Kraftstoffeinfüllstutzen abnehmen.
- Umfeld am Kraftstoffeinfüllstutzen reinigen.
- Kraftstoffbehälter entleeren.
- Tankklappeneinheit ausbauen → Karrosserie-Montagearbeiten Außen.
- Sitzbank ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen.
- Abdeckung -1- mit dem Demontagekeil -3409- an den Halterasten ausclipsen -Pfeile-.
- Stecker -1- entriegeln und abziehen.
- Rad hinten rechts abbauen → Räder, Reifen, Achsvermessung.
- Schrauben -Pfeile- vom Einfüllstutzen -1- am Aufbau abschrauben.
- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- zum Abfangen unter den Kraftstoffbehälter stellen.
- Schrauben -Pfeile- am Kraftstoffbehälter -1- herausdrehen.
- Kraftstoffbehälter 6 cm absenken.
Vorsicht!
Auf ausreichend Freigang zu allen Bauteilen achten!
- Aktivkohlebehälter -1- aus der Halterung -3- lösen.
- Rastnase -2- nach oben in -Pfeilrichtung A- entriegeln.
- Aktivkohlebehälter -1- in -Pfeilrichtung B- aus dem Halter -3- ziehen.
- Leitungen an den Anschlüssen -M- und -T- am Aktivkohlebehälter -1- entriegeln und abziehen. Steckkupplungen trennen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Anzugsdrehmoment
Siehe auch:
Reifenbeurteilung
Standplatte
Was ist eine Standplatte?
Für den Begriff Standplatte werden auch Begriffe wie Abflachung, Abplattung verwendet.
Standplatten erzeugen ebenfalls Laufunruhe, wie ein nicht korrekt ausgewuchtetes
Rad. Wichtig ist, dass Sie eine Standplatte auf der Lauffl ...