Volkswagen Up! Reparaturanleitung :: Zentralverriegelung
Montageübersicht - Zentralverriegelung
Montageübersicht - Zentralverriegelung

- Kupplungsstation
- Einbauort: A-Säule rechts
- Zum Trennen der Steckverbindung Faltenbalg an der Säule lösen.
- Türsteuergerät Beifahrerseite -J387-
- integriert im Fensterhebermotor Beifahrerseite -V148-
- aus- und einbauen
- Türschloss Beifahrerseite
- Das Türschloss ist am Türinnenteil befestigt.
- Die elektrische Zentralverriegelung ist im Türschloss integriert.
- aus- und einbauen
- Kupplungsstation
- Einbauort: B-Säule rechts
- Zum Trennen der Steckverbindung Faltenbalg an der Säule lösen.
- Türschloss hinten rechts
- Das Türschloss ist am Türinnenteil befestigt.
- Die elektrische Zentralverriegelung ist im Türschloss integriert.
- aus- und einbauen
- Taster für Entriegelung in Heckklappengriff -E234-
- Einbauort: an der Heckklappe
- aus- und einbauen
- Kupplungsstation
- Einbauort: C-Säule links oben
- Zum Trennen der Steckverbindung C-Säulen-Verkleidung ausbauen.
- Heckklappenschloss
- Einbauort: an der Heckklappe
- aus- und einbauen
- Türschloss hinten links
- Das Türschloss ist am Türinnenteil befestigt.
- Die elektrische Zentralverriegelung ist im Türschloss integriert.
- aus- und einbauen
- Kupplungsstation
- Einbauort: B-Säule links
- Zum Trennen der Steckverbindung Faltenbalg an der Säule lösen.
- Türschloss Fahrerseite
- Das Türschloss ist am Türinnenteil befestigt.
- Die elektrische Zentralverriegelung ist im Türschloss integriert.
- aus- und einbauen
- Türsteuergerät Fahrerseite -J386-
- integriert im Fensterhebermotor Fahrerseite -V147-
- aus- und einbauen
- Kupplungsstation
- Einbauort: A-Säule links
- Zum Trennen der Steckverbindung Faltenbalg an der Säule lösen.
- Alarmhorn -H12-
- optional
- Einbauort: im Wasserkasten
- aus- und einbauen
- Bordnetzsteuergerät -J519-
- Einbauort: unter der Schalttafel Fahrerseite, an den Relaisträger geclipst
- aus- und einbauen → Elektrische Anlage
- Kontaktschalter für Motorhaube -F266-
- Einbauort: am Klappenschloss
- aus- und einbauen → Elektrische Anlage
Montageübersicht - Batterie für den Zündschlüssel

- Schlüssel mit Wechselcodetransponder
- Funkcontainer - Oberteil
- Leuchtdiode
- Diese Leuchtdiode muss bei der Betätigung der Funkfernbedienung aufblinken.
- Wenn die Leuchtdiode beim Drücken der Funkfernbedienung nicht blinkt,
ist die Batterie leer und muss gewechselt werden.
- Batterie
- Funkcontainer - Unterteil
Batterie für den Zündschlüssel aus- und einbauen
Ausbauen
Führen Sie folgende Arbeiten durch:
- Schraubendreher in den Schlitz zwischen dem Funkcontainer -1- und dem
Schlüssel -2- einstecken.
- Schraubendreher in -Pfeilrichtung- drehen und so den Funkcontainer vom
Schlüssel trennen.

- Funkcontainer -1- mit dem Schlüsselbart des Schlüssels -2- auseinanderdrücken.

- Batterie -1- mit einem Schraubendreher in -Pfeilrichtung- aus den Halterungen
-2- herausclipsen.
Einbauen
Hinweis
- Vor dem Einbau der Batterie unbedingt einmal einen beliebigen Taster drücken.
- Damit wird der Funkcontainer in einen Neuzustand zurückgesetzt und kann
erst jetzt eine neue Batterie erkennen.
Führen Sie folgende Arbeiten durch:

Beim Einbau der Batterie die Polarität und Einbaulage beachten.
- Batterie -1- mit dem Pluspol nach unten in den Funkcontainer -2- einlegen
(Pluspol ist im Gehäuse markiert).
- Batterie durch leichten Druck -Pfeil- im Funkcontainer verrasten.
- Deckel und Funkcontainer zusammenfügen (Dichtung nicht beschädigen).
- Anschließend Funkcontainer mit Schlüssel verrasten.
Anpassung von Zündschlüsseln
Die Anpassung von Schlüsseln erfolgt mit dem → Fahrzeugdiagnosetester.
- Im Fahrzeugdiagnosetester die "Geführte Fehlersuche" wählen.
- Über den Taster Sprung die "Funktions-/Bauteilauswahl" auswählen.

Einbauteile
Montageübersicht - Einbauteile
Montageübersicht - Einbauteile
Hinweis
Die Darstellung erfolgt für die linke Seite. Für die rechte Seite wird sinngemäß
daraus abgeleitet.
...
Siehe auch:
Technische Daten
Beurteilung von Unfallfahrzeugen
Prüfliste für die Bewertung des Fahrwerks an Unfallfahrzeugen
Bei der Instandsetzung von tragenden und radführenden Bauteilen an Unfallfahrzeugen
können Schäden am Fahrwerk unentdeckt bleiben. Diese unentdeckten Schäden führen ...