Volkswagen Up! Reparaturanleitung :: Kupplung
Montageübersicht - Kupplung

- Schwungrad
- aus- und einbauen
- auf festen Sitz der Zentrierstifte achten
- Anlagefläche für Kupplungsbelag frei von Rillen, Öl und Fett halten
- Kupplungsscheibe
- Zuordnung → Elektronischen Teilekatalog (ETKA)
- zentrieren
- Druckplatte
- aus- und einbauen
- Enden der Membranfeder prüfen
- Federverbindungen und Nietverbindungen prüfen
- Schraube
- Zuordnung → Elektronischen Teilekatalog (ETKA)
- in kleinen Stufen über Kreuz lösen bzw. anziehen
- M 6: 13 Nm
- M 7: 20 Nm
Kupplung aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Gegenhalter -3067-
- Zentrierdorn -3190 A-
- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-
- Schmierfett für Kupplungsscheibensteckverzahnung -G 000 100-
Ausbauen
- Gegenhalter -3067- zum Lösen der Schrauben einsetzen.
Damit sich die Druckplatte beim Ausbauen nicht verformt (führt zu Anfahrrupfen),
Kupplungsdruckplatte wie folgt losschrauben:
- Alle Schrauben in kleinen Stufen über Kreuz lösen.
- Die Druckplatte und die Kupplungsscheibe abnehmen.
Einbauen
Hinweis
- Kupplungsdruckplatte und Kupplungsscheibe über Motorkennbuchstaben zuordnen
→ Elektronischer Teilekatalog.
- Verzahnung der Antriebswelle und bei einer gebrauchten Kupplungsscheibe
Verzahnung der Nabe reinigen. Korrosion entfernen und nur eine hauchdünne Schicht
Schmierfett für Kupplungsscheibensteckverzahnung -G 000 100- auf die Verzahnung
auftragen. Danach Kupplungsscheibe auf der Antriebswelle hin- und herbewegen,
bis die Nabe auf der Welle leichtgängig ist. Überschüssiges Fett unbedingt entfernen.
- Kupplungsdruckplatten sind korrosionsgeschützt und gefettet. Mit Ausnahme
der Reibfläche für die Kupplungsscheibe darf die Kupplungsdruckplatte nicht
gereinigt werden. Andernfalls wird die Lebensdauer der Kupplung erheblich verkürzt.
- Die Reibfläche der Kupplungsdruckplatte und des Schwungrads müssen gründlich
gereinigt (entfettet) werden.
- Um die Geruchsbelästigung bei einer verbrannten Kupplung zu reduzieren,
muss das Getriebe im Kupplungsbereich sowie der Motor auf der Getriebeseite
gründlich gereinigt werden.
- Die Beläge der Kupplungsscheibe müssen vollständig am Schwungrad und an
der Reibfläche der Kupplungsdruckplatte anliegen. Dann erst Befestigungsschrauben
einsetzen.
- Befestigungsschrauben in kleinen Stufen über Kreuz anziehen, um Zentrierbohrungen
der Druckplatte und Zentrierstifte des Schwungrads nicht zu beschädigen.
- Kontrollieren, ob Passhülsen zur Zentrierung Motor/Getriebe im Zylinderblock
vorhanden sind, ggf. einsetzen.
- Bei nicht vorhandenen Passhülsen treten Schaltschwierigkeiten, Kupplungsprobleme
und ggf. Geräusche vom Getriebe (Losräderrasseln) auf.

- Einbaulage der Kupplungsscheibe: Die Beschriftung "Getriebeseite" bzw. der
Federkäfig zeigt zur Druckplatte.

Enden der Membranfeder prüfen
- Abnutzung bis zur halben Dicke der Membranfeder -Pfeile- ist zulässig.

Federverbindung und Nietverbindungen prüfen
- Die Federverbindung zwischen Druckplatte und Deckel auf Risse sowie die
Nietverbindungen auf festen Sitz prüfen.
- Eine Druckplatte mit beschädigten Federn oder mit losen Nietverbindungen
-Pfeile- muss ersetzt werden.

Zugfedern und Nietverbindung prüfen
I - Zugfedern i. O.
- Leichte Abknickungen im Außenbereich -Pfeile A- sind Serienstand.
II - Zugfedern beschädigt
- Kupplungsdruckplatten mit abgeknickten oder abgebrochenen Zugfedern -Pfeil
B- müssen ersetzt werden.
- Federverbindungen -Pfeile A- auf Beschädigung und Nietverbindungen -Pfeile
B- auf festen Sitz prüfen.
- Eine Kupplungsdruckplatte mit stark abgeknickten oder abgebrochenen Federverbindungen
sowie losen Nietverbindungen muss ersetzt werden.

- Nietverbindungen -Pfeile B- an allen Zugfedern -Pfeile A- auf festen
Sitz prüfen.
- Alle Schrauben im Uhrzeigersinn nacheinander auf Endanzug bringen.
- Kupplungsdruckplatten mit losen Nietverbindungen -Pfeil B- ersetzen.

Blechring prüfen
- Den Blechring in der Kupplungsdruckplatte -Pfeil- auf Beschädigung prüfen.
- Kupplungsdruckplatten mit gebrochenem Blechring ersetzen.

Kupplungsscheibe zentrieren
- Alle Schrauben in kleinen Stufen über Kreuz anziehen.
- Getriebe einbauen
Anzugsdrehmomente
- Druckplatte an Schwungrad

Kupplungsbetätigung
Einbauorteübersicht - Kupplungsbetätigung
Einbauorteübersicht - Kupplungsbetätigung, up!
"Montageübersicht - Fußhebelwerk, up!"
"Montageübersicht - Kupplungshydraulik& ...
Siehe auch:
Ratgeber Anhängerbetrieb
Vorwort
Dieser Ratgeber ist inhaltlich in zwei Teile gegliedert.
Der erste Teil enthält Informationen und wichtige Hinweise über das Thema "Anhängerbetrieb".
So sind z. B. die technischen Voraussetzungen zum Betrieb von Anhängern oder die
Funktion de ...