Volkswagen Up! Reparaturanleitung :: Kolben und Pleuel
Montageübersicht - Kolben und Pleuel

- Sicherungsring
- Kolbenbolzen
- bei Schwergängigkeit Kolben auf 60 ºC erwärmen
- mit Treiber -10 - 14- aus- und einbauen
- Kolben
- prüfen "Kolben und Zylinderbohrung prüfen"
- Einbaulage und Zugehörigkeit zum Zylinder kennzeichnen
- Pfeil auf Kolbenboden zeigt zur Riemenscheibenseite
- mit Kolbenringspannband einbauen
- Kompressionsringe
- Stoß um 120º versetzen
- Kompressionsringe mit Kolbenringzange aus- und einbauen
- Kennzeichnung "TOP" zum Kolbenboden
- Stoßspiel prüfen "Kolben und Zylinderbohrung prüfen"
- Höhenspiel prüfen "Kolben und Zylinderbohrung prüfen"
- Ölabstreifringe
- 3-teilige Ölabstreifringe vorsichtig von Hand aus- und einbauen
- Stoßspiel prüfen "Kolben und Zylinderbohrung prüfen"
- Höhenspiel nicht messbar
- Pleuelschraube
- Gewinde und Anlagefläche ölen
- zur Radialspielmessung mit dem entsprechenden Anzugsdrehmoment anziehen,
jedoch nicht weiterdrehen
- nach Demontage ersetzen
- 30 Nm +90º
- Pleuellagerdeckel
- Durch den im Brechverfahren (Cracken) getrennten Pleuel passt der Deckel
nur in einer Stellung und nur an den dazugehörigen Pleuel.
- Zugehörigkeit zum Zylinder vor dem Ausbau kennzeichnen -A-
- Einbaulage: Markierung -B- zeigt zur Riemenscheibenseite (bei fehlender
Markierung vor dem Ausbau kennzeichnen)
- Lagerschale
- gelaufene Lagerschalen nicht vertauschen
- Lagerschalen mittig einsetzen
Radialspiel mit Plastigage messen:
- Neu: 0,020 ... 0,060 mm
- Verschleißgrenze: 0,070 mm
- Bei der Radialspielmessung Kurbelwelle nicht verdrehen
- Schraube mit Überdruckventil
- Öffnungsdruck des Überdruckventils: 1,8 ... 2,2 bar
- 27 Nm
- Ölspritzdüse
- Pleuel
- nur satzweise ersetzen
- Zugehörigkeit zum Zylinder kennzeichnen -A-
- Einbaulage: Markierung -B- zeigt zur Riemenscheibenseite (bei fehlender
Markierung vor dem Ausbau kennzeichnen)
- Axialführung durch Kolben
Kolben und Zylinderbohrung prüfen
Kolben prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Bügelmessschraube 50 - 75 mm -VAS 6070-
- Mit einem Außenmikrometer etwa 10 mm von der Unterkante, 90º zur Kolbenbolzenachse
versetzt messen.
- Maximale Abweichung gegenüber Nennmaß: -0,04 mm.


Kolbenring-Stoßspiel prüfen
- Ring rechtwinklig von oben bis in die untere Zylinderöffnung, ca. 15
mm vom Zylinderrand entfernt, einschieben.


1) Keine Verschleißgrenzenangabe möglich
Kolbenring-Höhenspiel prüfen
Vor der Prüfung Ringnut reinigen.


Zylinderbohrung messen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Innenfeinmessgerät -VAS 6078-
- Die Messung der Zylinderbohrung darf nicht durchgeführt werden, wenn
der Zylinderblock am Motor- und Getriebehalter -VAS 6095- befestigt ist,
da Fehlmessungen möglich sind.
- Mit dem Innenfeinmessgerät -VAS 6078- an 3 Stellen über Kreuz in Querrichtung
-A- und in Längsrichtung -B- messen.
- Maximale Abweichung gegenüber Nennmaß: 0,08 mm.


Neuen Pleuel trennen
Bei neuen Pleueln kann es vorkommen, dass die Sollbruchstelle nicht ganz durchbrochen
ist. Wenn sich der Pleuellagerdeckel nicht von Hand abnehmen lässt, ist folgendermaßen
vorzugehen:
- Zylinderzugehörigkeit des Pleuels kennzeichnen.
- Pleuel, wie in der Abbildung gezeigt, leicht in einen mit Aluschutzbacken
versehenen Schraubstock einspannen.
Hinweis
- Das Pleuel nur leicht einspannen, um Beschädigungen am Pleuel zu vermeiden.
- Das Pleuel wird unterhalb der gestrichelten Linie eingespannt.
- Die beiden Schrauben -Pfeile- etwa 5 Umdrehungen herausdrehen.

- Vorsichtig mit einem Kunststoffhammer in -Pfeilrichtung- gegen den Pleuellagerdeckel
schlagen, bis dieser lose ist.
Anzugsdrehmoment
- Befestigungsschrauben des Pleuellagerdeckels "Montageübersicht - Kolben
und Pleuel"

Zylinderblock Getriebeseite
Montageübersicht - Zylinderblock Getriebeseite
Motordrehzahlgeber -G28-
aus- und einbauen
5 Nm
Stecker
Dichtflansch mit Geberrad und Dichtring
Dichtflansch nur komplett mi ...
Siehe auch:
Fahrverhaltensmängel
Abrollgeräusche
Allgemeines zu Abrollgeräuschen
Abrollgeräusche, die vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden, sind Schwingungen,
die von der Schallquelle über die Luft an unser Ohr gelangen.
Hier interessieren die Geräusche, die durch bestimmte Eigenschaften ...