Volkswagen Up! Handbücher

Volkswagen Up! Reparaturanleitung :: Hinterradbremse

Bremsbacken aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Nach Arbeiten an der Hinterradbremse:

Montageübersicht - Bremsbacken:

VW UP. Bremsanlagen


 

VW UP. Bremsanlagen


  1. Federteller
    • zum Ausbauen gegen die Druckfeder drücken und um 90º verdrehen.
  2. Druckfeder
  3. Bremsbacke mit Hebel für Feststellbremse
    • aus- und einbauen
    • Feststellbremse einstellen
  4. Rückzugfeder oben
    • mit dem Haken -3438- aushängen.
  5. Rückzugfeder unten
    • Anlagefläche mit Festschmierstoffpaste ET- Nr. G 000 650 fetten.
  6. Zugfeder
  7. Bremsbacke

Bremsbeläge sind auch ohne Bremsbacken lieferbar.

  1. Verschlussdeckel
    • zum Prüfen der Bremsbelagdicke abnehmen.
  2. Spannstift
  3. Bremsträger
  4. Torx-Schraube, 8 Nm
  5. Radbremszylinder
    • Dichtigkeit prüfen
  6. Keil
    • zum Aus- und Einbauen der Bremstrommel durch eine Bohrung der Radschrauben den Keil nach oben drücken
  7. Druckstange
    • Anlagefläche mit Festschmierstoffpaste ET- Nr. G 000 650 fetten.
  8. Anlagefeder
    • mit dem Haken -3438- aushängen.

Ausbauen:

-  Räder abbauen.

-  Bremstrommel ausbauen, vorher die Bremse zurückstellen.

-  Radnabe -2- ausbauen → Fahrwerk, Achsen, Lenkung.

-  Federteller mit Druckfedern ausbauen.

VW UP. Bremsanlagen


-  Hebeln Sie die Bremsbacken in Pfeilrichtung hinter dem Abstützblech unten mithilfe eines Schraubendrehers heraus.

-  Bremsbacken auf dem Abstützblech unten ablegen.

-  Rückzugfeder unten aushängen.

-  Bremsseil aushängen.

-  Bremsbacken herausnehmen.

-  Bremsbacken in Schraubstock einspannen.

VW UP. Bremsanlagen


-  Zugfeder -1- für Keil -2- ausbauen.

-  Rückzugfeder oben -3- mit dem Haken -3438- ausbauen.

VW UP. Bremsanlagen


-  Anlagefeder -1- mit dem Haken -3438- aushängen.

-  Nehmen Sie die Druckstange -2- und den Keil -3- von der Bremsbacke.

Reinigen:

 
ACHTUNG!

Bremsanlage nicht mit Druckluft ausblasen, der dabei entstehende Staub ist gesundheitsschädlich!

Für das Reinigen der Bremsanlage ist ausschließlich Spiritus zu verwenden.

Einbauen:

VW UP. Bremsanlagen


-  Anlagefeder -1- mit dem Haken -3438- in die Druckstange -2- einhängen.

-  Setzen Sie gleichzeitig den Keil -3- ein.

Einbaulage:

Erhöhung -Pfeil- muss beim Einbau sichtbar bleiben.

-  Bremsbacke mit dem Bremshebel in die Druckstange einsetzen.

VW UP. Bremsanlagen


-  Rückzugfeder -3- mit Haken -3438- einhängen.

-  Zugfeder -1- für Keil -2- einhängen.

-  Bremsbacken auf dem Bremsträger setzen.

-  Bremsseil am Bremshebel einhängen.

-  Bremsbacken auf die Kolben des Radbremszylinders setzen.

VW UP. Bremsanlagen


-  Rückzugfeder unten einsetzen und Bremsbacke hinter die untere Abstützung hebeln.

-  Druckfeder mit Federteller einsetzen.

-  Radnabe -2- einbauen → Fahrwerk, Achsen, Lenkung.

-  Bremstrommel einbauen.

-  Räder montieren.

Anzugsdrehmoment der Radschrauben → Fahrwerk, Achsen, Lenkung.

-  Fußbremse einmal kräftig betätigen.

-  Feststellbremse einstellen.

VW UP. Bremsanlagen


Anzugsdrehmomente:

Torx-Schraube, Bremstrommel an Radnabe - 8 Nm

Trommelbremse zurückstellen

-  Durch eine Gewindebohrung der Radschrauben in der Bremstrommel den Keil mit einem Schraubendreher nach oben drücken.

VW UP. Bremsanlagen


Montageübersicht - Hinterradbremse

 
Hinweis

VW UP. Bremsanlagen


  1. Achskörper
  2. Torx-Schraube, 8 Nm
  3. ABS-Drehzahlfühler
    • vor dem Einsetzen des Fühlers die Innenfläche der Bohrung reinigen und mit Heißschraubenpaste G 052 112 A3 bestreichen.
  4. Bremsleitung, 14 Nm
  5. Achszapfen
  6. Bremsseil
    • Feststellbremse einstellen
  7. Sechskantschraube
    • Anzugsdrehmoment → Fahrwerk, Achsen, Lenkung
  8. Torx-Schraube, 8 Nm
  9. Bremstrommel
    • Bremstrommeldurchmesser, 200 mm
    • Verschleißgrenze 201,5 mm
    • vor dem Ausbauen der Bremstrommel die Bremse zurückstellen
    • sorgfältig reinigen, auf Verschleiß, Beschädigung, Maßhaltigkeit und einwandfreie Bremsfläche prüfen.
  10. Kappe
    • abdrücken und eintreiben → Fahrwerk, Achsen, Lenkung
  11. Zwölfkantmutter, selbstsichernd
    • nach jeder Demontage ersetzen → Fahrwerk, Achsen, Lenkung
  12. Radnabe mit Radlager
    • aus- und einbauen → Fahrwerk, Achsen, Lenkung
  13. Bremsträger mit Bremsbacken
    • Mindestbelagdicke 2,5 mm
    • Dicke prüfen
    • vor dem Ausbauen der Bremstrommel die Bremse zurückstellen

Feststellbremse

Feststellbremse einstellen Die Neueinstellung ist nur bei Ersatz der Bremsseile, der Bremsträger oder nach dem Ersetzen der Bremsbeläge erforderlich. -  Mittelkonsole ausbauen → Karosseri ...

Vorderradbremse

Bremssattel aus- und einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- Ausbauen: Der ...

Siehe auch:

Reifen mit Notlaufeigenschaft SST (Self Supporting Tyre)
Reifen mit Notlaufeigenschaft, Allgemeines Reifen mit Notlaufeigenschaften haben gegenüber Normalreifen eine verstärkte Seitenwand. Diese verringert bei Druckverlust die Walkarbeit der Seitenwand und verhindert ein Einklemmen der Reifenflanken. Dadurch bleibt das ...

© 2016-2025 Copyright www.upde.org