Volkswagen Up! Handbücher

Volkswagen Up! Reparaturanleitung :: Heckscheibe

Montageübersicht - Heckscheibe

VW UP. Karosserie-Montagearbeiten Außen


  1. Heckscheibe
    • aus- und einbauen
    • Distanzmaß -c- zum Seitenteil muss rechts und links gleichmäßig eingestellt werden.
    • Distanzmaß -d- zur Stoßfängerabdeckung muss gleichmäßig eingestellt werden.
  2. PUR-Klebedichtungsmaterial
    • Raupenquerschnitt: -Breite b- = 7 mm -Höhe a- = 10 mm (einschließlich Vorbeschichtung, Restmaterial auf Scheibe und Scheibenflansch)
    • Mindestaushärtezeit
  3. Karosserieflansch
  4. Abstandhalter
  5. Anschluss für Heckscheibenheizung
  6. Seitenteil

Heckscheibe aus- und einbauen

 
Hinweis

Der Ausbau der geklebten Scheiben ist mit der Trennvorrichtung für geklebte Scheiben -V.A.G 1474 A- beschrieben. Es können ebenfalls die entsprechenden Werkzeuge aus der Trennvorrichtung für geklebte Scheiben -VAS 6452- genommen werden.

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Ausbauen

VW UP. Karosserie-Montagearbeiten Außen


 
Hinweis

Wenn die Scheibe wieder verwendet wird, darauf achten, dass die elektrischen Anschlüsse für die Scheibenheizung nicht beschädigt werden.

VW UP. Karosserie-Montagearbeiten Außen


Führen Sie folgende Arbeiten durch:

-  Anschlüsse für heizbare Heckscheibe -5- und Scheibenantenne abziehen. Und auf der Heckscheibe festkleben.

-  Schneidfaden -1- mit der Ahle -V.A.G 1474/2--1- an der im Bild gezeigten Stelle -Pfeil- durch das Klebedichtungsmaterial nach innen ziehen.

-  Schneidfadenende mit dem Ziehgriff -V.A.G 1351/1- vor Herausziehen sichern.

-  Schneidfaden um die Heckscheibe legen und auch das zweite Fadenende nach innen führen.

-  Schneidfadenende an die Aufspulvorrichtung -V.A.G 1654 A- befestigen.

 
Hinweis

Die Schutzfolie oder die Kunststoffleiste -V.A.G 1474/15- muss unbedingt zum Schutz des aufgestellten Blechflanschs verwendet werden.

VW UP. Karosserie-Montagearbeiten Außen


-  Schutzfolie -4- oder die Kunststoffleiste -V.A.G 1474/15- vorsichtig zwischen Heckscheibe und Blechflansch einschieben.

-  Aufspulvorrichtung -V.A.G 1654 A- in der gezeigten Position ansetzen.

-  Aufspulvorrichtung -V.A.G 1654 A- entsprechend umsetzen und Heckscheibe zuerst im oberen Bereich zu beiden Seiten freischneiden.

-  Schneidfaden -3- während des Freischneidens mit dem Keil -V.A.G 1474/5- gegen die Heckscheibe drücken, um einen Freigang am Karosserieflansch zu haben.

-  Danach wird die Heckscheibe im unteren Bereich freigeschnitten.

-  Die Heckscheibe mit 2 Saughebern beim Freischneiden halten.

 
Vorsicht!

Es ist mit erhöhtem Kraftaufwand zu rechnen, da im unteren Bereich der Heckscheibe 2 Kleberaupen durchgeschnitten werden.

-  Heckscheibe an den 2 Saughebern von der Heckklappe abnehmen.

Einbauen

Führen Sie folgende Arbeiten durch:

Nicht zerstörte Scheibe zum Einglasen vorbereiten.

Neue Scheibe zum Einglasen vorbereiten.

Karosserieflansch zum Einglasen vorbereiten.

Einbauhinweise.

Mindestaushärtezeit.

Zerstörte Heckscheibe ausbauen

Führen Sie folgende Arbeiten durch:

-  Karosserie und Innenraum vor Glassplitter schützen.

-  Glasstücke bis zum Klebedichtungsmaterial entfernen.

-  Anschlüsse für Scheibenheizung und Antenne abziehen.

-  Flansch -2- umlaufend mit textilverstärktem Klebeband abkleben.

-  Klebedichtungsmaterial (mit Glasresten) im Scheibenausschnitt mit Elektro-Messer -V.A.G 1561 A- und Schneidmesser U-Form -V.A.G 1561- durchtrennen.

 
ACHTUNG!

Unbedingt Schutzbrille und Lederhandschuhe tragen.

VW UP. Karosserie-Montagearbeiten Außen


Frontscheibe

Montageübersicht - Frontscheibe Frontscheibe aus- und einbauen PUR-Klebedichtungsmaterial Raupenquerschnitt: -Breite b- = 7 mm -Höhe a- Höhe = 10 mm (einschließlich Vorb ...

Seitenscheiben

Montageübersicht - Seitenscheiben hinten Seitenscheibe Seitenscheibe ausbauen Halteklammer 2 Stück Werden beim Ausbauen mit dem Schneidfaden durchtrennt. Dichtung ...

Siehe auch:

Sicherheitshinweise
Sicherheitsmaßnahmen bei der Lackierung von Fahrzeugen mit Gasbetrieb   GEFAHR! Lebensgefahr bei zu hohen Trocknungstemperaturen! Hohe Temperaturen erhöhen den Druck im Kraftstoffbehälter Erdgas oder Flüssiggas. Ein zu hoher Druck kann zum Bersten ein ...

© 2016-2025 Copyright www.upde.org