Volkswagen Up! Reparaturanleitung :: Einbauorteübersicht
ABS/ESP

- Steuergerät für ABS -J104-
- Einbauort: an der Hydraulikeinheit im Motorraum links unter dem Batterieträger.
- Steckverbindung nicht vor erfolgter Eigendiagnose trennen. Vor dem Trennen
der Steckverbindung die Zündung ausschalten.
Im Steuergerät sind folgende Bauteile integriert:
- Querbeschleunigungsgeber -G200-
- Drehratengeber -G202-
- Längsbeschleunigungsgeber -G251- (ausstattungsbedingt)
- Hydraulikeinheit für ABS -N55-
Die Hydraulikeinheit besteht aus den Komponenten:
- Rückförderpumpe für ABS -V39-
- Bremsdruckgeber -G201-
- Ventilblock (beinhaltet die Ein-/Auslassventile)
- Rückförderpumpe für ABS -V39- und Ventilblock dürfen nicht voneinander
getrennt werden
- aus- und einbauen
- Kontrollleuchte für ESP und ASR -K155-
- Einbauort: im Schalttafeleinsatz
- Kontrollleuchte für ABS -K47-
- Einbauort: im Schalttafeleinsatz
- Kontrollleuchte für Bremsanlage -K118-
- Einbauort: im Schalttafeleinsatz
- Kontrollleuchte für Feststellbremse -K139-
- Einbauort: im Schalttafeleinsatz
- Bremslichtschalter -F-
- inklusive Bremspedalschalter -F47-
- aus- und einbauen
- Taster für ASR und ESP -E256-
- Einbauort: in der Mittelkonsole
- Diagnoseanschluss
- Einbauort: Abdeckung Fahrerfußraum
- Geber für Lenkwinkel -G85-
- Einbauort: auf der Lenksäule zwischen Lenkrad und dem Lenkstockschalter.
- Einbauvorschrift beachten.
- Drehzahlfühler vorn rechts/links -G45-/ -G47-
- Radnabe mit Radlager
- der Sensorring für das ABS ist im Radlager eingebaut.
- Drehzahlfühler hinten rechts/links -G44-/ -G46-
- aus- und einbauen (Trommelbremse)
- Radnabe mit Radlager
- der Sensorring für das ABS ist im Radlager eingebaut.
ABS

- Steuergerät für ABS -J104-
- Einbauort: an der Hydraulikeinheit im Motorraum links unter dem Batterieträger.
- Steckverbindung nicht vor erfolgter Eigendiagnose trennen. Vor dem Trennen
der Steckverbindung die Zündung ausschalten.
- aus- und einbauen
- Hydraulikeinheit für ABS -N55-
Die Hydraulikeinheit besteht aus den Komponenten:
- Rückförderpumpe für ABS -V39-
- Ventilblock (beinhaltet die Ein-/Auslassventile)
- Rückförderpumpe für ABS -V39- und Ventilblock dürfen nicht voneinander
getrennt werden
- aus- und einbauen
- Kontrollleuchte für Antriebsschlupfregelung -K86-
- Einbauort: im Schalttafeleinsatz
- Kontrollleuchte für ABS -K47-
- Einbauort: im Schalttafeleinsatz
- Kontrollleuchte für Bremsanlage -K118-
- Einbauort: im Schalttafeleinsatz
- Kontrollleuchte für Feststellbremse -K139-
- Einbauort: im Schalttafeleinsatz
- Diagnoseanschluss
- Einbauort: Abdeckung Fahrerfußraum
- Bremslichtschalter -F-
- inklusive Bremspedalschalter -F47-
- aus- und einbauen
- Drehzahlfühler vorn rechts/links -G45-/ -G47-
- Drehzahlfühler hinten rechts/links -G44-/ -G46-
- aus- und einbauen (Trommelbremse)
- Radnabe mit Radlager
- der Sensorring für das ABS ist im Radlager eingebaut.
- Radnabe mit Radlager
- der Sensorring für das ABS ist im Radlager eingebaut.
Allgemeine Hinweise
Beim ABS von TRW sind folgende Varianten möglich:
ABS
ABS/ESP
Die Bremsanlage des ABS ist diagonal aufgeteilt. Die Bremskraftverstärkung erfolgt
pneumatisch durch den Vakuumbremskraftvers ...
Sensoren
Drehratengeber und Querbeschleunigungsgeber aus- und einbauen
In diesem Fahrzeug ist der Querbeschleunigungsgeber -G200-, der Drehratengeber
-G202- und der Längsbeschleunigungsgeber -G251- (aussta ...
Siehe auch:
Fahrzeug anheben mit dem Wagenheber
Abb. 153 Aufnahmepunkte für den Wagenheber
(rechte Fahrzeugseite spiegelbildlich).
Abb. 154 Wagenheber hinten an der linken
Fahrzeugseite angesetzt.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum ...