ACHTUNG!
Verletzungsgefahr! Beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften !
Vorsicht!
Um Beschädigungen an der Batterie oder am Fahrzeug zu vermeiden, beachten Sie die Hinweise zu den Batterietypen.
Grundsätzliches zum Thema Batterie
Um eine lange Gebrauchstüchtigkeit zu gewährleisten, muss die Batterie entsprechend den Vorgaben in diesem Leitfaden geprüft, gewartet und gepflegt werden.
Neben der Funktion als Energielieferant für den Startvorgang hat die Batterie weitere Aufgaben als Puffer und Lieferant elektrischer Energie für das gesamte elektrische Bordnetz im Fahrzeug.
Batterietypen
Allgemeine Hinweise
Vorsicht!
Die nachfolgend beschriebenen Batterien sind wartungsfreie Batterien. Es dürfen keine Etiketten entfernt und kein destilliertes Wasser aufgefüllt werden. Führen Sie nur Sichtprüfungen durch. Beachten Sie die Kapitel zur Batterieprüfung.
Batterie mit Farbanzeige "Standart"
Dieses ist eine wartungsfreie Batterie mit flüssigem Elektrolyt (Nassbatterie).
ACHTUNG!
Batterien, bei denen die Farbanzeige hellgelb anzeigt, dürfen nicht geprüft oder geladen werden. Es darf keine Starthilfe gegeben werden!
Es besteht Explosionsgefahr beim Prüfen und Laden oder der Starthilfe.
Diese Batterien müssen ersetzt werden.
Diese Batterie ist mit einer Farbanzeige versehen. Die Farbanzeige gibt Informationen zum Ladezustand und Säurestand der Batterie. Prüfen der Farbanzeige.
Batterie mit Farbanzeige "verstärkt"
Dieses ist eine wartungsfreie Batterie mit flüssigem Elektrolyt (Nassbatterie).
Vorsicht!
Es dürfen keine Etiketten entfernt und kein destilliertes Wasser aufgefüllt werden. Führen Sie nur Sichtprüfungen durch. Beachten Sie die Kapitel zur Batterieprüfung.
ACHTUNG!
Batterien, bei denen die Farbanzeige hellgelb anzeigt, dürfen nicht geprüft oder geladen werden. Es darf keine Starthilfe gegeben werden!
Es besteht Explosionsgefahr beim Prüfen und Laden oder der Starthilfe.
Diese Batterien müssen ersetzt werden.
Die Batterie wird für die speziellen Anforderungen in bestimmten Start-Stop Fahrzeugen eingesetzt. Erkennbar ist dieser Batterietyp an dem Schriftzug "EFB" auf dem Batteriedeckel. "EFB" ist die englische Abkürzung für "enhanced flooded battery" ( verstärkte Nassbatterie).
Eine "EFB" Batterie darf nur durch eine "EFB" Batterie ersetzt werden.
Die "EFB" Batterie besitzt eine Farbanzeige zur Säuresatandskontrolle.
Prüfen der Farbanzeige
Hinweis
"EFB" Batterien setzen ab 05.2011 in kleineren Ottomotoren mit Start/Stop Anlagen und Schaltgetriebe ein.
Vliesbatterie (AGM-Batterie)
Wartungsfreie Batterie mit festgelegtem Elektrolyt ohne Farbanzeige.
Blei-Säure-Batterie, bei der der Elektrolyt in einem Mikroglasvlies (AGM) festgelegt ist. Die Batterie ist verschlossen und mit Ventilen ausgerüstet.
AGM ist die englische Abkürzung für Absorbent Glas Mat.
Auf Grund der Festlegung des Elektrolyten können diese Batterien keine Farbanzeige haben. Vliesbatterie sind durch das Kürzel AGM auf der Batterie gekennzeichnet.
Hinweis
Beim Ersatz einer Vliesbatterie unbedingt wieder eine Vliesbatterie einsetzen.
Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften
Gefahren im Umgang mit Fahrzeugbatterien
Gefahren kennen und vermeiden.
Batterien bergen Gefahren in sich. Diese Gefahren lassen sich jedoch vermeiden, wenn die Warnhinweise auf der Batterie, in der Bedienungsanleitung und in der ELSA beachtet werden.
ACHTUNG!
Sicherheitskennzeichnung auf der Batterie
Sicherheitskennzeichnung auf der Batterie
1. Beim Umgang mit Batterien sind Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln, elektrischen Geräten und durch elektrostatische Entladung vermeiden. Kurzschlüsse sind zu vermeiden. Deshalb dürfen keine Werkzeuge auf die Batterie gelegt werden.
2. Bei Arbeiten an der Batterie muss ein Augenschutz getragen werden.
3. Kinder unbedingt von Säure und Batterien fernhalten.
4. Entsorgung: Altbatterien sind Sondermüll. Sie dürfen nur bei einer geeigneten Sammelstelle und nur unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen entsorgt werden.
5. Altbatterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
6. Beim Umgang mit Batterien besteht Explosionsgefahr. Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch.
7. Die Hinweise auf der Batterie, in der ELSA "Elektrische Anlage Allgemeine Informationen" und in der Betriebsanleitung unbedingt befolgen.
8. Verätzungsgefahr: Batteriesäure ist stark ätzend, deshalb sind bei Arbeiten an der Batterie Schutzhandschuhe und Augenschutz zu tragen. Die Batterie darf nicht gekippt werden, da aus den Entgasungsöffnungen Säure austreten kann.
Arbeiten am Airbagsystem
ACHTUNG!
Bei Arbeiten am Airbagsystem (pyrotechnische Bauteile, Steuergerät für Airbag -J234-, Verkabelung) muss das Masseband bei eingeschalteter Zündung abgeklemmt werden.
Ausnahmen: Bei Fahrzeugen mit Batterie im Fahrgastinnenraum muss die Zündung ausgeschaltet sein.
Achten Sie in diesem Fall darauf, dass Sie sich nicht im Wirkungsbereich der Airbags und Gurtstraffer befinden.
Wenn nach dem Wiederanklemmen der Batterie die Zündung nicht eingeschaltet ist - Kontrollleuchten im Schalttafeleinsatz leuchten nicht - darf die Zündung (Schlüssel/ Taster) nur auf dem Fahrersitz sitzend, in der hintersten Position eingeschaltet werden.
Batteriepolverschraubung
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr! Beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften !
Vorsicht!
Um Beschädigungen der Batteriepolklemmen und der Batteriepole zu vermeiden, sind folgende Dinge zu beachten:
Siehe auch:
Unterbodenschutz
Unterbodenschutz geschützte Bereiche, Karosserie Gesamtübersicht mit
verschiedenen Schichtstärken
Hinweis
In der Reparatur ist der Unterbodenschutz (Steinschlagschutz) in seiner
Optik und in der Schichtstärke dem Originalzustand entsprechend wie ...