Montageübersicht - Antriebswelle
Hinweis

Antriebswelle zerlegen und zusammenbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Außenring/Kegelrollenlager aus dem Kupplungsgehäuse ausziehen

Außenring/Kegelrollenlager in das Kupplungsgehäuse einpressen
- Einstellscheibe einlegen.

Innenring/Kegelrollenlager auf der Seite zum Kupplungsgehäuse abpressen

Innenring/Kegelrollenlager auf der Seite zum Kupplungsgehäuse aufpressen

Außenring/Kegelrollenlager aus dem Getriebegehäuse ausziehen

Außenring/Kegelrollenlager in das Getriebegehäuse einpressen

Innenring/Kegelrollenlager auf der Seite zum Getriebegehäuse abpressen

Innenring/Kegelrollenlager auf der Seite zum Getriebegehäuse aufpressen
Antriebswelle zerlegen
Hinweis
Innenring/Kegelrollenlager für Lagerung im Kupplungsgehäuse abpressen.
- Sicherungsring abbauen.

Zahnrad 5. Gang und Zahnrad 4. Gang gemeinsam abpressen

- Sicherungsringe abbauen -Pfeile-.

Zahnrad 3. Gang abpressen
Antriebswelle zusammenbauen

Einbaulage Zahnrad 3. und Zahnrad 4. Gang
Zahnrad 3. Gang -A- und Zahnrad 4. Gang -B- zeigen mit dem Bund -Pfeil - zueinander.
Sie sind mit den Sicherungsringen -1- und -2- gesichert.

Zahnrad 3. Gang aufpressen

- Neue Sicherungsringe einsetzen -Pfeile-.

Zahnrad 4. Gang aufpressen

Einbaulage Zahnrad 5. Gang
Der höhere Bund, -Pfeil- zeigt zum Zahnrad 4. Gang.

Zahnrad 5. Gang aufpressen
- Sicherungsring einsetzen.
Hinweis
Innenring/Kegelrollenlager für Lagerung im Kupplungsgehäuse aufpressen.

Antriebswelle einstellen
(Einstellscheibe für Antriebswelle bestimmen)

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Eine Neueinstellung der Antriebswelle ist erforderlich, wenn folgende Bauteile ersetzt werden:
Oder die
Einstellübersicht
Voraussetzung:

- Außenring/Kegelrollenlager bis zum Anschlag ohne Einstellscheibe in das Kupplungsgehäuse einpressen.
- Antriebswelle in das Getriebegehäuse setzen und Kupplungsgehäuse aufbauen. Sechskantschrauben mit Anzugsdrehmoment anziehen.

- Messvorrichtung und Messuhr in das Kupplungsgehäuse einbauen.
- Antriebswelle vor dem Messvorgang drehen, damit die Kegelrollenlager sich setzen. Messuhr mit 1 mm Vorspannung auf "O" stellen.
Hinweis
Dieser Vorgang ist für jeden weiteren Messvorgang zu wiederholen, weil die Messuhr sonst nicht in Ausgangsstellung zurückgeht.
- Antriebswelle in Richtung Messuhr ziehen.
- Spiel an der Messuhr ablesen und notieren (Beispiel 0,930).
- Dicke der Einstellscheibe aus Tabelle bestimmen; (Beispiel 0,930) Teilenummer → Elektronischen Teilekatalog (ETKA):

Getriebegehäuse abbauen und Außenring/Kegelrollenlager aus dem Kupplungsgehäuse ziehen
- Getriebegehäuse aufbauen und neue Sechskantschrauben mit Anzugsdrehmoment anziehen.
Tabelle der Einstellscheiben




Kontrollmessung durchführen
- Messvorrichtung und Messuhr einbauen.
- Antriebswelle drehen, damit die Kegelrollenlager sich setzen.
- Antriebswelle in Richtung Messuhr ziehen.
- Das Lagerspiel soll min. 0,140... max. 0,184 mm betragen.

Dichtring für Antriebswelle ersetzen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

- Schaltgetriebe ausbauen.
- Kupplungsausrückhebel mit Ausrücklager und Führungshülse ausbauen

Dichtring für Antriebswelle aushebeln
Hinweis
Lauffläche für Dichtring auf der Antriebswelle nicht beschädigen.

- Den Raum zwischen Dicht- und Staublippe beim neuen Dichtring zur Hälfte mit Dichtfett füllen.
- Den Außenumfang des Dichtrings leicht mit Getriebeöl benetzen.

Dichtring für Antriebswelle bündig eintreiben
- Kupplungsausrückhebel mit Ausrücklager und Führungshülse einbauen
- Schaltgetriebe einbauen.

Montageübersicht - Abtriebswelle
Hinweis
Beim Einbau neuer Zahnräder oder einer neuen Abtriebswelle technische Daten
und → Elektronischen Teilekatalog (ETKA) beachten.
Z ...
Siehe auch:
Wegfahrsicherung
Steuergerät für Wegfahrsicherung aus- und einbauen
Allgemeine Beschreibung:
Der up! verfügt über die Wegfahrsicherung der vierten Generation mit Online-Verbindung
und Download. Wesentlicher Bestandteil der Wegfahrsicherung der vierten Generation
ist eine zentr ...