Volkswagen Up! Reparaturanleitung :: Achskörper
Montageübersicht - Achskörper
Hinweis
- Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführenden Bauteilen der Radaufhängung
sind nicht zulässig.
- Selbstsichernde Muttern immer ersetzen.
- Korrodierte Schrauben/Muttern immer ersetzen.
- Gummimetalllager haben einen begrenzten Verdrehbereich. Deshalb die Schraubverbindungen
an den Bauteilen mit Gummimetalllagern erst dann festziehen, wenn das Radlagergehäuse
angehoben ist (Leergewichtslage).

- Achskörper
- Anlagefläche und Gewindebohrungen für Achszapfen frei von Lack und Verschmutzungen
- aus- und einbauen
- Schraube
- ABS-Drehzahlfühler
- vor dem Einsetzen des Fühlers die Innenfläche der Bohrung reinigen und
mit Festschmierstoffpaste -G 000 650- bestreichen
- Achszapfen
- Richtarbeiten sind nicht zulässig!
- Gewinde nachschneiden ist nicht zulässig!
- Schraube
- 50 Nm + 180º weiterdrehen
- von außen aus einsetzen
- nach jeder Demontage ersetzen
- in Leergewichtslage festziehen
- Gummimetalllager
- Mutter
- selbstsichernd
- nach jeder Demontage ersetzen
- Bremstrommel
- Schraube
- Staubkappe
- nach jeder Demontage ersetzen
- abdrücken und eintreiben
Eine fachgerechte Abdichtung wird nur mit einer neuen Staubkappe erreicht.
Nur dann ist eine optimale Funktion und lange Lebensdauer des Radlagers gewährleistet.
- Zwölfkantmutter
- selbstsichernd
- 70 Nm + 30º weiterdrehen
- nach jeder Demontage ersetzen
- Radlagereinheit
- der Sensorring für das ABS ist in der Radnabe eingebaut
- aus- und einbauen
Das Radlager und die Radnabe sind zusammen in einem Gehäuse integriert.
Die Radnabe mit Radlager ist wartungs- und spielfrei. Einstellarbeiten sowie
Instandsetzungsarbeiten sind nicht möglich!
- Schraube
- 30 Nm und 90º weiterdrehen
- nach jeder Demontage ersetzen
- mit Tellerfeder
- Bremsträger mit Bremsbacken
Gummimetalllager für Achskörper ersetzen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Montagevorrichtung -3301-
- Montagevorrichtung -T10064-
- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-
- -2-Abziehvorrichtung -Kukko 18-2-
- -3-Trennvorrichtung -Kukko 15-2-
Führen Sie folgende Arbeiten durch:
Ausbauen
- Hinterachse absenken.
- Trennvorrichtung, z. B. -Kukko 15-2- am Kragen des Lagers ansetzen und
spannen.

- Die restlichen Werkzeuge, wie in der Abbildung dargestellt, anbauen und
das Lager auspressen.
- 1 - Trennvorrichtung, z. B. -Kukko 15-2-
- 2 - Druckstück -3292/3-
- 3 - Schraube für Achskörper
- 4 - Abziehvorrichtung, z. B. -Kukko 18-2-
Einbauen
- Auf die Einbaulage des Lagers -1- zum Achskörper -2- achten.
Die Kerbe -Pfeil A- des Lagers -1- muss zum Auge -Pfeil B- des Achskörpers -2-
zeigen.

- Das Lager -2- in Einbaulage am Achskörper ansetzen und die Werkzeuge,
wie in der Abbildung -I- dargestellt, anbauen.

- Spindel -3301/1-
- Lager
- Achskörper
- Druckstück -T10064/2-
- Mutter -3301-
- Lager -2- so weit in den Achskörper einziehen, bis noch der Abstand -a-
vorhanden ist.
-a = 10 mm
- Mutter -3301--5- abbauen und das Drucklager -3301--6-, wie in der Abbildung
-II- dargestellt, anbauen.
- Lager -2- bis Anschlag in den Achskörper -3- einziehen -Pfeil-.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Die Hinterachse in Leergewichtslage festziehen.
- Räder anbauen und festziehen.
Anzugsdrehmomente

Hinterachse
Übersicht - Hinterachse
"Achskörper"
"Federbein/Stoßdämpfer, Feder"
"Radlagergehäuse, Radlagereinheit, Längslenker"
Hinterachse absenken
Benöti ...
Federbein/Stoßdämpfer, Feder
Montageübersicht - Federbein, Stoßdämpfer, Feder
Hinweis
Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführenden Bauteilen der Radaufhängung
sind nicht zulässig.
Selbstsichern ...
Siehe auch:
Checkliste
In einigen Ländern gelten spezielle Sicherheitsstandards und abgasrelevante
Vorschriften, die vom Bauzustand des Fahrzeugs abweichen können. Volkswagen
empfiehlt, sich vor einer Auslandsfahrt bei einem Volkswagen Partner über gesetzliche
Besti ...