Steuerzeiten prüfen, bei Fahrzeugen ohne "OT-Markierung" an der Kurbelwelle
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Prüfablauf
- Schlauch -1- am Luftfiltergehäuse abziehen.
- Luftfiltergehäuse an den Punkten -2- und -3- nach oben von den Bolzen ziehen.
- Luftfiltergehäuse mit dem Ansaugstutzen in -Pfeilrichtung- aus der Lagerung -4- drücken.
- Luftfiltergehäuse aus dem Motorraum nehmen.
- Kraftstoffvorlaufleitung -1- und Entlüftungsleitung -2- entriegeln und abziehen.
- Leitungsführung -3- öffnen und Schläuche herausnehmen.
- Leitungen verschließen, damit kein Schmutz in das Kraftstoffsystem gelangen kann.
- Klammern -Peile- aushängen.
- Befestigungsschraube -1- abschrauben und Abdeckung -2- abnehmen.
- Befestigungsschrauben -Pfeile- herausschrauben.
- Leitungsführung an der Abdeckung ausclipsen.
- Abdeckung -1- und Deckel -2- ausbauen.
- Verschlussschraube -Pfeil- aus dem Kurbelgehäuse herausdrehen.
- Hebebühne ganz herunter lassen.
Hinweis
- Fixierschraube -T10340- von oben bis zum Anschlag in das Kurbelgehäuse einschrauben.
- Fixierschraube herausdrehen.
- Kurbelwelle 90º in Motordrehrichtung drehen.
- Fixierschraube -T10340- bis zum Anschlag in das Kurbelgehäuse drehen.
- Fixierschraube -T10340- mit 30 Nm festziehen.
- Kurbelwelle bis zum Anschlag in Motordrehrichtung drehen.
Mit der Fixierschraube -T10340- wird die Kurbelwelle in Motordrehrichtung blockiert.
Die markierte Zahnlücke -1- des Nockenwellenstellers -3- steht gegenüber dem Steg -2- am Nockenwellengehäuse.
Der markierte Zahn -1- des Auslassnockenwellenrads -3- steht gegenüber dem Steg -2- am Nockenwellengehäuse.
- Die zusätzliche Markierung -1- an der Auslassnockenwelle und die Markierung -2- an dem Nockenwellenversteller stehen sich leicht versetzt gegenüber.
- Die Nuten -1- der Einlassnockenwelle -3- stehen oberhalb der Nockenwellenmitte -2-.
- Die Nuten -1- der Auslassnockenwelle stehen oberhalb der Nockenwellenmitte -2-.
- Die Aussparungen des Zahnrads -3- stehen im Bereich der Nuten leicht nach oben.
- Nockenwellenfixierung -T10477- bis zum Anschlag in die Nockenwellen einstecken und mit der Schraube -Pfeil- handfest anziehen.
Lässt sich die Nockenwellenfixierung nicht einlegen:
- Steuerzeiten einstellen "Steuerzeiten einstellen".
Lässt sich die Nockenwellenfixierung einlegen:
- Steuerzeiten sind i. O.
- Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter Reihenfolge zum Ausbau.
Anzugsdrehmomente
Steuerzeiten prüfen, bei Fahrzeugen mit "OT-Markierung" an der Kurbelwelle
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Prüfablauf
- Schlauch -1- am Luftfiltergehäuse abziehen.
- Luftfiltergehäuse an den Punkten -2- und -3- nach oben von den Bolzen ziehen.
- Luftfiltergehäuse mit dem Ansaugstutzen in -Pfeilrichtung- aus der Lagerung -4- drücken.
- Luftfiltergehäuse aus dem Motorraum nehmen.
- Kraftstoffvorlaufleitung -1- und Entlüftungsleitung -2- entriegeln und abziehen.
- Leitungsführung -3- öffnen und Schläuche herausnehmen.
- Leitungen verschließen, damit kein Schmutz in das Kraftstoffsystem gelangen kann.
- Klammern -Peile- aushängen.
- Befestigungsschraube -1- abschrauben und Abdeckung -2- abnehmen.
- Befestigungsschrauben -Pfeile- herausschrauben.
- Leitungsführung an der Abdeckung ausclipsen.
- Abdeckung -1- und Deckel -2- ausbauen.
Es besteht Beschädigungsgefahr des Motors!Die "OT-Position" ist unbedingt, wie beschrieben, zu prüfen!
Kurbelwelle wie folgt auf "OT" drehen:
- An der Zentralschraube -3- die Kurbelwelle mit einer Knarre -4- in Motordrehrichtung -Pfeil- drehen.
Es besteht die Gefahr von Motorschäden.Wenn die Nockenwellenfixierung -T10494- nicht bis zum Anschlag eingelegt werden kann, steht die Kurbelwelle nicht in der richtigen Stellung.Kurbelwelle weiter in Motordrehrichtung -Pfeilrichtung- drehen, bis die "OT-Markierung" wieder erreicht ist.
Die markierte Zahnlücke -1- des Nockenwellenstellers -3- steht gegenüber dem Steg -2- am Nockenwellengehäuse.
Der markierte Zahn -1- des Auslassnockenwellenrads -3- steht gegenüber dem Steg -2- am Nockenwellengehäuse.
- Die zusätzliche Markierung -1- an der Auslassnockenwelle und die Markierung -2- an dem Nockenwellenversteller stehen sich leicht versetzt gegenüber.
- Die Nuten -1- der Einlassnockenwelle -3- stehen oberhalb der Nockenwellenmitte -2-.
- Die Nuten -1- der Auslassnockenwelle stehen oberhalb der Nockenwellenmitte -2-.
- Die Aussparungen des Zahnrads -3- stehen im Bereich der Nuten leicht nach oben.
- Nockenwellenfixierung -T10477- bis zum Anschlag in die Nockenwellen einstecken und mit der Schraube -Pfeil- handfest anziehen.
Lässt sich die Nockenwellenfixierung nicht einlegen:
- Steuerzeiten einstellen "Steuerzeiten einstellen".
Lässt sich die Nockenwellenfixierung einlegen:
- Steuerzeiten sind i. O.
- Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter Reihenfolge zum Ausbau.
Anzugsdrehmomente
Siehe auch:
Fahrzeug anheben mit dem Wagenheber
Abb. 153 Aufnahmepunkte für den Wagenheber
(rechte Fahrzeugseite spiegelbildlich).
Abb. 154 Wagenheber hinten an der linken
Fahrzeugseite angesetzt.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum ...