Schematische Übersicht - Getriebe

Montageübersicht - Getriebe

Montageübersicht - Kupplungsgehäuse

Montageübersicht - Schalteinheit

Montageübersicht - Wellen, Ausgleichsgetriebe, Schaltung

Hülse für Schaltwelle ersetzen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

- Schaltwelle mit Schaltdeckel, Antriebswelle, Abtriebswelle, Ausgleichsgetriebe und Schaltbetätigung ausbauen

Hülse -A- für Schaltwelle austreiben

Hülse -A- für Schaltwelle bis Anschlag eintreiben
- Getriebe zusammenbauen

Getriebe zerlegen und zusammenbauen
Kupplungsgehäuse, Ausgleichsgetriebe, Schaltwelle mit Schaltdeckel, Rücklaufrad, Antriebswelle, Abtriebswelle und Schaltgabeln aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Getriebe zerlegen
- Getriebe am Getriebehalter befestigen.
- Auffangwanne unter das Getriebe stellen.
- Kupplungsausrückhebel -A- gemeinsam mit dem Ausrücklager und Führungshülse ausbauen -Pfeile-.
- Befestigungsschrauben vom Kupplungsgehäuse an Getriebegehäuses abschrauben.
- Kupplungsgehäuse vorsichtig an rundum überstehenden Gehäusestegen wechselseitig abhebeln, Dichtflächen dabei nicht beschädigen.

- Ausgleichsgetriebe -A- vom Getriebegehäuse abnehmen.

- Falls vorhanden: Geber für Getriebe-Neutralstellung -G701--Pfeil- ausbauen.

- Schaltwelle mit Schaltdeckel -A- ausbauen. Dazu Schaltwelle in Leerlaufstellung bringen. Anschließend Schrauben -Pfeile- abschrauben und Schaltwelle aus dem Getriebegehäuse ziehen.

- Anlaufscheibe -1-, Rücklaufrad -2-, Rollenlager -3- und Anlaufscheibe -4- nacheinander abnehmen.
Hinweis
Zum Abnehmen des Rücklaufrads die Antriebswelle geringfügig anheben und vom Rücklaufrad weg drücken.

Antriebswelle und Abtriebswelle mit Schaltgabeln werden gemeinsam wie folgt aus dem Getriebegehäuse herausgenommen:
- Getriebegehäuse im Montagebock wie dargestellt schwenken.
- Achse -1- für Schaltgabeln etwas herausziehen.
Hinweis
Schiebemuffe -Pfeil- nicht abdrücken. Sperrstücke werden herausgedrückt und springen unkontrolliert weg.

Getriebe zusammenbauen
- Schaltgabeln -A-, -B- und -C- auf die Achse schieben.
Einbaulage:

- Abtriebswelle -A-, Antriebswelle -B- mit mit den Schaltgabeln -C- komplettieren.

Antriebswelle und Abtriebswelle mit Schaltgabeln werden wie folgt gemeinsam in das Getriebegehäuse eingesetzt:
- Getriebegehäuse im Montagebock wie dargestellt schwenken.
Hinweis
Schiebemuffe -Pfeil- nicht abdrücken. Sperrstücke werden herausgedrückt und springen unkontrolliert weg.
Später die Abtriebswelle an der Verzahnung -3- umfassen.
- Getriebegehäuse im Montagebock wieder senkrecht stellen.
- Antriebswelle, Abtriebswelle und die Achse -1- für Schaltgabeln in ihren Sitz eindrücken.

- Anlaufscheibe -1-, Rücklaufrad -2-, Rollenlager -3- und Anlaufscheibe -4- nacheinander aufsetzen.
Einbaulage des Rücklaufrads:

- Schaltschienen in Leerlaufstellung bringen.
- Dichtmittel -AMV 188 200- gleichmäßig auf die Dichtfläche vom Schaltdeckel auftragen.
- Schaltwelle mit Schaltdeckel einbauen -A-. Anschließend Schrauben -Pfeile- mit Anzugsdrehmoment anziehen.

- Getriebe für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System: Geber für Getriebe-Neutralstellung -G701--Pfeil- einsetzen und Befestigungsschraube mit Anzugsdrehmoment anziehen.

- Ausgleichsgetriebe -A- aufsetzen.
- Dichtmittel -AMV 188 200- gleichmäßig auf die Dichtfläche für das Kupplungsgehäuse auftragen.
- Kupplungsgehäuse an Getriebegehäuse festschrauben.
- Kupplungsausrückhebel gemeinsam, mit Ausrücklager und Führungshülse einbauen.

- Ölablassschraube -Pfeil - festziehen. (Hier bei einem eingebauten Getriebe dargestellt.)
Anzugsdrehmomente

Montageübersicht - Aggregatelagerung
Montageübersicht - Aggregatelagerung, up!
Motorlager
Schraube
Pendelstütze an Aggregateträger
Pendelstütze
Schraube
Pendelstütze a ...
Montageübersicht - Getriebegehäuse und Kupplungsgehäuse
Getriebegehäuse
bei Ersatz: Antriebswelle, Abtriebswelle und Ausgleichsgetriebe einstellen
Hülse
für Schaltwelle ...
Siehe auch:
Zündanlage, Vorglühanlage
Zündanlage
Montageübersicht - Zündanlage
Zylinderkopfhaube
Zündkerze
aus- und einbauen mit Zündkerzenschlüssel -3122 B-
Typ und Elektrodenabstand "Prüfdaten, Zündkerzen"
25 Nm
Zündspule 1 mit Leistungsendstufe -N70-
...