Zündanlage
Montageübersicht - Zündanlage
Prüfdaten, Zündkerzen
Zündspulen mit Leistungsendstufen aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Hinweis
Ausbauen
- Schlauch -1- am Luftfiltergehäuse abziehen.
- Luftfiltergehäuse an den Punkten -2- und -3- nach oben von den Bolzen ziehen.
- Luftfiltergehäuse mit dem Ansaugstutzen in -Pfeilrichtung- aus der Lagerung -4- drücken.
- Luftfiltergehäuse aus dem Motorraum nehmen.
- Stecker -1- entriegeln und abziehen.
- Schrauben -2- herausdrehen.
- Abzieher -T10530- bis zum Anschlag in die Bohrung der Zündspule -1- drücken.
- Rändelmutter -2- in -Pfeilrichtung- festziehen.
- Zündspule am Abzieher -T10530- in -Pfeilrichtung- aus der Zylinderkopfhaube ziehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Alle Zündspulen locker in den Zündkerzenschacht stecken.
- Zündspulen zu den Steckverbindungen ausrichten und alle Steckverbindungen gleichzeitig auf die Zündspulen aufstecken.
- Zündspulen gleichmäßig mit der Hand auf die Zündkerzen drücken (kein Schlagwerkzeug benutzen).
- Befestigungsschraube mit dem Drehmomentschlüssel -VAS 6854- und dem Anzugsdrehmoment festziehen.
Anzugsdrehmomente
Klopfsensor 1 -G61- aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Stecker -2- entriegeln und abziehen.
- Schraube -Pfeil- herausdrehen und den Klopfsensor 1 -G61--1- vom Motor abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Anzugsdrehmoment hat Einfluss auf die Funktion vom Klopfsensor 1 -G61-.
Anzugsdrehmomente
Hallgeber -G40- aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
Einbauort.
- Schlauch -1- am Luftfiltergehäuse abziehen.
- Luftfiltergehäuse an den Punkten -2- und -3- nach oben von den Bolzen ziehen.
- Luftfiltergehäuse mit dem Ansaugstutzen in -Pfeilrichtung- aus der Lagerung -4- drücken.
- Luftfiltergehäuse aus dem Motorraum nehmen.
- Stecker -2- entriegeln und abziehen.
- Schraube -Pfeil- herausdrehen.
- Hallgeber -G40--1- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Dichtring bei Beschädigung ersetzen.
Anzugsdrehmomente
Motordrehzahlgeber -G28- aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
Einbauort.
- Befestigungsschrauben -Pfeile- der Pendelstütze ausbauen.
- Spanngurt -T10038--3- wie dargestellt am Motor -1- und am Aggregateträger -2- befestigen.
- Motor -1- in -Pfeilrichtung- mit Spanngurt -T10038- ziehen.
- Stecker -1- entriegeln und abziehen.
- Schraube -Pfeil- mit dem Steckeinsatz SW 4 -T10370- herausdrehen.
- Motordrehzahlgeber -G28--1- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Schraube -Pfeil- gegen Herabfallen sichern.
Anzugsdrehmomente
Siehe auch:
Entriegeln und Zerlegen von Kontaktgehäusen
Hinweise zum Entriegeln und Zerlegen von Kontaktgehäusen
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Reparatur an der Fahrzeugelektrik.
Verwenden Sie immer die zum Entriegeln vorgesehenen Entriegelungswerkzeuge.
Die Kontakte dürfen auf keine ...