Montageübersicht - Unterholmverkleidung
Montageübersicht - Unterholmverkleidung e-up!
Montageübersicht - Unterholmverkleidung Cross up!
Montageübersicht - Blende A-Säule
Unterholmverkleidung aus- und einbauen
Unterholmverkleidung e-up! aus- und einbauen
Montagehinweise
Unterholmverkleidung ausbauen
- Schraube -3- herausdrehen.
- Spreizniet -2- heraushebeln.
- Oberen Bereich der Unterholmverbreiterung -1- mit dem Heißluftgebläse -V.A.G 1416- erwärmen.
- Unterholmverbreiterung -1- aus der Halteleiste nach oben herausziehen-Pfeilrichtung B-.
Halteleiste ausbauen
- Halteleiste -1- kräftig nach hinten drücken -Pfeil a-.
- Halteleiste -1- gleichmäßig von allen Schrauben -2- abheben -Pfeil b-.
Halteleiste einbauen
Hinweis
- Die Löcher nach der unten stehenden Tabelle ausmessen.
- Die Löcher für die Befestigungsschrauben ankörnen.
- Mit einem 1,5-mm-Bohrer die Löcher vorbohren.
Hinweis
Maß -a- wird vom hinteren Radhaus gemessen.
Positionen für die Bohrschrauben der Halteleiste
- Die selbstschneidenden Schrauben -1- mit dem Akku-Bohrschrauber -VAS 5036- mit Drehzahl 2500 +- 500 U/min so weit hineindrehen, bis das Gewinde fasst. Den Akku-Bohrschrauber -VAS 5036- jetzt unbedingt absetzen.
- Die Schrauben mit dem geringsten Drehmoment festdrehen 1,2 Nm - 0,1 Nm, damit die Schraube nicht überdreht wird.
- Die Halteleiste -1- auf die Schrauben -1- aufsetzen -Pfeil a-.
- Halteleiste kräftig in -Pfeilrichtung b- nach hinten, bis auf Anschlag schieben.
Unterholmverkleidung einbauen
- Montagehinweise.
- Unterholm -5- im Bereich der Klebefläche mit der Reinigungslösung gründlich reinigen.
- Unterholmverkleidung -1- auf die Halteleiste -6- setzen und in -Pfeilrichtung A- einrasten.
- Unterholmverkleidung -1- ausrichten.
- Schrauben -3- festdrehen. Anzugsdrehmoment.
- Spreizniet -2- einsetzen.
- Schutzfolie -4- des Klebebands abziehen -Pfeil b-.
- Unterholmverkleidung im Bereich des Klebebands kräftig an den Unterholm drücken.
Unterholmverkleidung Cross up! aus- und einbauen
Montagehinweise
Ausbauen
- Schraube -2- herausdrehen.
- Spreizniet -3- heraushebeln.
- Oberen Bereich der Unterholmverbreiterung -1- mit dem Heißluftgebläse -V.A.G 1416- erwärmen.
- Unterholmverbreiterung -1- aus der Halteleiste nach oben herausziehen -Pfeile-.
Halteleiste ausbauen
- Halteleiste -1- kräftig nach hinten drücken -Pfeil a-.
- Halteleiste -1- gleichmäßig von allen Schrauben -2- abheben -Pfeil b-.
Halteleiste einbauen
Hinweis
- Die Löcher nach der unten stehenden Tabelle ausmessen.
- Die Löcher für die Befestigungsschrauben ankörnen.
- Mit einem 1,5-mm-Bohrer die Löcher vorbohren.
Hinweis
Maß -a- wird vom hinteren Radhaus gemessen.
Positionen für die Bohrschrauben der Halteleiste
- Die selbstschneidenden Schrauben -1- mit dem Akku-Bohrschrauber -VAS 5036- mit Drehzahl 2500 +- 500 U/min so weit hineindrehen, bis das Gewinde fasst. Den Akku-Bohrschrauber -VAS 5036- jetzt unbedingt absetzen.
- Die Schrauben mit dem geringsten Drehmoment festdrehen 1,2 Nm - 0,1 Nm, damit die Schraube nicht überdreht wird.
- Die Halteleiste -1- auf die Schrauben -1- aufsetzen -Pfeil a-.
- Halteleiste kräftig in -Pfeilrichtung b- nach hinten, bis auf Anschlag schieben.
Einbauen
- Montagehinweise.
- Unterholm -5- im Bereich der Klebefläche mit der Reinigungslösung gründlich reinigen.
- Unterholmverkleidung -1- auf die Halteleiste -6- setzen und in -Pfeilrichtung A- einrasten.
- Unterholmverkleidung -1- ausrichten.
- Schrauben -3- festdrehen. Anzugsdrehmoment.
- Spreizniet -2- einsetzen.
- Schutzfolie -4- des Klebebands abziehen -Pfeil b-.
- Unterholmverkleidung im Bereich des Klebebands kräftig an den Unterholm drücken.
Blende B-Säule aus- und einbauen
Hinweis
Der Aus- und Einbau erfolgt nur für die linke Blende der B-Säule. Der Aus- und Einbau der rechten Blende der B-Säule wird sinngemäß daraus abgeleitet.
Montagehinweise
Ausbauen
- Spreizniet -3- aus der Tülle -4- herausziehen -Pfeil a-.
- Montagehinweise beachten.
- Blende B-Säule -1- nach unten ziehen -Pfeilrichtung b-.
- Blende B-Säule -1- von den Klebebändern -5- abziehen.
Einbauen
- Die Tüllen -4- und -6- auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls ersetzen.
- Montagehinweise beachten.
- Klebeflächen reinigen.
- Neue Klebebänder -5- aufkleben und Schutzfolie entfernen.
- Blende B-Säule -1- in -Pfeilrichtung c- in die Tüllen -6- schieben. Dabei noch nicht auf die Klebeflächen drücken.
- Spreizniet -3- in die Tülle -4- schieben -Pfeil d-.
- Blende B-Säule -1- im Bereich der Klebebänder -5- kräftig andrücken.
Radabdeckungen aus- und einbauen
Radabdeckungen vorn aus- und einbauen
Montagehinweise
Ausbauen
Hinweis
- Alle angrenzenden Lackflächen sind abzukleben.
- Radabdeckung vorn -1- mit dem Heißluftgebläse -V.A.G 1416- erwärmen.
- Eine Ecke der Radabdeckung vorn -1- mit dem Demontagekeil -3409- anheben.
- Unter die Ecke greifen und die Radabdeckung vorn -1- kräftig vom Kotflügel abziehen -Pfeil a-.
- Radabdeckung hinter der Blende Stoßfänger -2- und der Unterholmverkleidung -3- hervorziehen -Pfeil c und b-.
Einbauen
- Montagehinweise.
- Radabdeckung vorn -1- in die Unterholmverbreiterung -4- und die Blende Stoßfänger -5- einfädeln -Pfeile a und b-.
- Schutzfolie -3- von der Radabdeckung vorn -1- abziehen und kräftig an den Kotflügel andrücken -Pfeile c-.
Radabdeckungen hinten aus- und einbauen
Montagehinweise
Ausbauen
Hinweis
- Alle angrenzenden Lackflächen sind abzukleben.
- Radabdeckung hinten -1- mit dem Heißluftgebläse -V.A.G 1416- erwärmen.
- Eine Ecke der Radabdeckung hinten -1- mit dem Demontagekeil -3409- anheben.
- Unter die Ecke greifen und die Radabdeckung hinten -1- kräftig vom Kotflügel abziehen.
- Die gleiche Vorgehensweise gilt für die Abdeckung auf der Tür -4-.
Einbauen
- Montagehinweise.
- Radabdeckung hinten -1- in die Unterholmverkleidung -2- und die Blende Stoßfänger -6- einfädeln -Pfeile a und b-.
- Radabdeckung hinten -1- ausrichten und Schutzfolie -8- abziehen.
- Radabdeckung hinten -1- im Bereich der Klebebänder -7- kräftig an das Seitenteil andrücken -Pfeil c-.
- Die gleiche Vorgehensweise gilt für die Abdeckung auf der Tür -3-.
Einstiegsleisten aus- und einbauen
Mehrausstattung Volkswagen R GmbH
Hinweis
Je nach Modellvariante ist entweder die Einstiegsleiste "Black" oder die Einstiegsleiste "White" verbaut.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Montagehinweise
Einstiegsleiste vorn 2-Türer
Hinweis
Die Montage erfolgt für die linke Einstiegsleiste. Die Montage für die rechte Einstiegsleiste ist sinngemäß daraus abzuleiten.
Ausbauen
- Türdichtung lösen.
- Einstiegsleiste -1- mit dem Heißluftgebläse -V.A.G 1416- erwärmen und vom Einstieg abziehen.
Einbauen
Montagehinweise beachten
- Schutzfolie der neuen Einstiegsleiste -1- abziehen.
- Einstiegsleiste -1- nach -Maß a = 172,5 mm- auf den Einstieg aufkleben.
Abstand Einstiegsleiste -1- zum Karosserieflansch -Maß b = 19 mm-
Einstiegsleiste 4-Türer
Hinweis
Die Montage erfolgt für die rechte Einstiegsleiste. Die Montage für die linke Einstiegsleiste ist sinngemäß daraus abzuleiten.
Ausbauen
- Türdichtung lösen.
- Einstiegsleiste -1- mit dem Heißluftgebläse -V.A.G 1416- erwärmen und vom Einstieg abziehen.
Einbauen
Montagehinweise beachten
- Schutzfolie der neuen Einstiegsleiste -1- abziehen.
- Einstiegsleiste -1- nach -Maß a = 38,5 mm- auf den Einstieg aufkleben.
Abstand Einstiegsleiste -1- zum Karosserieflansch -Maß b = 19 mm-
Schutzleisten aus- und einbauen
Mehrausstattung Volkswagen R GmbH
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Montagehinweise
Hinweis
Die Montage erfolgt für die linke Seite. Für die rechte Seite ist sinngemäß daraus abzuleiten.
Ausbauen
- Schutzleiste Tür -1- oder Schutzleiste Seitenteil -2- vor der Demontage mit dem Heißluftgebläse -V.A.G 1416- erwärmen und abziehen.
Einbauen
Montagehinweise beachten.
- Schutzfolie -3- der neuen Schutzleiste Tür -1- oder Schutzleiste Seitenteil -2- abziehen.
- Schutzleisten auf die Tür oder Seitenteilkante aufsetzen und kräftig andrücken.
Siehe auch:
Laufunruhe durch Räder/Reifen - Ursachen und Abhilfe
Ursachen für Laufunruhe
Die Ursachen für Laufunruhe sind vielfältig. Laufunruhe kann unter anderem auch
durch Reifenverschleiß entstehen. Der Reifenverschleiß durch den Fahrbetrieb erfolgt
nicht immer gleichmäßig über die gesamte Lauffläche des Reifens. Da ...