In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
⇒ Vorbereitungen zum Radwechsel
⇒ Radschrauben⇒ Fahrzeug anheben mit dem Wagenheber
⇒ Rad wechseln⇒ Nach dem Radwechsel
Einige Fahrzeugausführungen oder Fahrzeugmodelle werden werkseitig ohne Wagenheber und Radschlüssel ausgeliefert. In einem solchen Fall den Radwechsel von einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Der werkseitig ausgelieferte Wagenheber ist nur für einen Radwechsel ausgelegt, bei dem ein Reifen am Fahrzeug beschädigt ist und gewechselt werden muss. Wenn beide Reifen einer Fahrzeugseite oder beide Reifen einer Achse oder alle Reifen beschädigt sind, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Einen Radwechsel nur dann selbst durchführen, wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist, die notwendigen Handlungen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut sind und geeignetes Werkzeug zur Verfügung steht! Andernfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:

Warnung

Je nach Modellvariante kann das Fahrzeug eine lose
Box mit Bordwerkzeug im Gepäckraum enthalten. Dieses beigelegte Bordwerkzeug ist
für einen möglichen Wechsel der Winterreifen vorgesehen.
Vorbereitungen zum Radwechsel
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
⇒
Einleitung
zum Thema
Folgende Handlungen immer in der angegebenen Reihenfolge als Vorbereitungen
zum Radwechsel durchführen ⇒ :
Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst
in sicherer Entfern ...
Siehe auch:
Heckansicht
Abb. 3 Übersicht des Fahrzeughecks.
Legende zu ⇒ Abb. 3 :
Dachantenne ⇒ Verbraucherinformationen
Hochgesetzte Bremsleuchte
Heckscheibe
Heckscheibenbeheizung ⇒ Heizen, Lüften, Kühlen
Heckscheiben ...