Bremskraftverstärker aus- und einbauen
Bremskraftverstärker aus- und einbauen, Linkslenker
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen:
- Bei Fahrzeugen mit codiertem Radio die Codierung beachten, ggf. fragen.
- Batterie ausbauen → Elektrische Anlage.
- Das Motorsteuergerät mit Halter abschrauben und zur Seite legen → 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler).
- Den Batterieträger ausbauen → Elektrische Anlage.
- Das Luftfiltergehäuse ausbauen → 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler).
- Ausreichend nicht fasernde Lappen im Bereich des Motors und des Getriebes auslegen.
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
Nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage:
- Die Steckverbindung -2- vom Hochdruckgeber -G65--1- abziehen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- Die Steckverbindung -A- vom Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand -F34- abziehen.
- Die Steckverbindung -B- vom Bremslichtschalter -F- abziehen.
- Dann den elektrischen Leitungsstrang am Hauptbremszylinder ausclipsen.
- Den Nachlaufschlauch -C- für den Kupplungsgeberzylinder am Bremsflüssigkeitsbehälter abziehen.
- Den Nachlaufschlauch -2- für den Kupplungsgeberzylinder -3- mit Verschlusswerkzeug -T10249--1- oder Verschlussstopfenset für Motor -VAS 6122- verschließen.
- Den Nachlaufschlauch -2- hochbinden.
- Den Unterdruckschlauch aus dem Bremskraftverstärker ziehen.
- Die Bremsleitungen am Hauptbremszylinder -A und B- kennzeichnen, abschrauben und sofort mit den Verschlussstopfen aus Reparatursatz ET.- Nr. 1H0 698 311 A verschließen.
- Dann die Bremsleitungen -A und B- an der Hydraulikeinheit etwas lösen und zur Seite legen.
- Die Schrauben -1- abschrauben und Fußraumverkleidung -2- herausnehmen.
- Das Bremspedal vom Bremskraftverstärker trennen.
- Die Sechskantmuttern -Pfeile- abschrauben.
- Den Bremskraftverstärker vorsichtig aus dem Fahrzeug herausnehmen.
- Falls der Bremskraftverstärker in den Bohrungen klemmen sollte, müssen Sie die beiden restlichen Muttern vom Lagerbock lösen.
- Den Hauptbremszylinder vom Bremskraftverstärker abschrauben.
- Den Hauptbremszylinder vorsichtig aus Bremskraftverstärker herausnehmen.
Einbauen:
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Einbau sind folgende Punkte zu beachten:
- Bremspedal mit Bremskraftverstärker verclipsen.
- Bremsanlage entlüften.
Anzugsdrehmomente:
Bremskraftverstärker an Fußhebelwerk/Stirnwand - 25 Nm
Hauptbremszylinder an Bremskraftverstärker - 23 Nm
Bremsleitungen an Hauptbremszylinder - 14 Nm
Bremskraftverstärker aus- und einbauen, Rechtslenker
- Das Luftfiltergehäuse ausbauen → 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler).
- Die Kraftstoffvorlaufleitung -1- und die Entlüftungsleitung -2- aus dem Halter clipsen.
- Die Klammern der Zahnriemenabdeckung -Peile- aushängen.
- Die Befestigungsschraube -1- abschrauben und die Zahnriemenabdeckung -2- abnehmen.
- Ausreichend nicht fasernde Lappen im angrenzenden Bereich auslegen.
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
- Die Steckverbindung -A- vom Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand -F34- abziehen.
- Die Steckverbindung -B- vom Bremslichtschalter -F- abziehen.
- Den Nachlaufschlauch -C- für den Kupplungsgeberzylinder am Bremsflüssigkeitsbehälter abziehen.
- Den Nachlaufschlauch -2- für den Kupplungsgeberzylinder -3- mit Verschlusswerkzeug -T10249--1- oder Verschlussstopfenset für Motor -VAS 6122- verschließen.
- Den Nachlaufschlauch -2- hochbinden.
- Den Unterdruckschlauch aus dem Bremskraftverstärker ziehen.
- Die Torx-Schraube -1- aus den Befestigungslaschen vom Bremsflüssigkeitsbehälter und dem Hauptbremszylinder herausschrauben.
- Den Bremsflüssigkeitsbehälter -2- nach oben -Pfeil- aus dem Hauptbremszylinder herausziehen.
- Die Bremsleitungen am Hauptbremszylinder -1- kennzeichnen und abschrauben.
- Die Muttern -2- vom Hauptbremszylinder abschrauben.
- Den Hauptbremszylinder vorsichtig aus dem Bremskraftverstärker entnehmen.
- Das Bremspedal vom Bremskraftverstärker trennen.
- Die Sechskantmuttern -Pfeile- abschrauben.
- Die Wasserkastenabdeckung ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen.
- Die Stirnwand ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen.
- Den Bremskraftverstärker vorsichtig aus den Bohrungen herausziehen.
- Falls der Bremskraftverstärker in den Bohrungen klemmen sollte, müssen Sie die beiden restlichen Muttern vom Lagerbock lösen.
- Dann den Bremskraftverstärker -1- drehen und in Pfeilrichtung, mit der Druckstange zuerst, in die Ecke unter den Wasserkasten schieben.
- Nun den Bremskraftverstärker nach oben herausnehmen.
Einbauen:
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Einbau sind folgende Punkte besonders zu beachten:
- Bremspedal mit Bremskraftverstärker verclipsen.
- Beim Zusammensetzen des Hauptbremszylinders mit dem Bremskraftverstärker, auf richtigen Sitz der Druckstange im Hauptbremszylinder und den Dichtring achten.
- Bremsanlage entlüften.
Anzugsdrehmomente:
Bremskraftverstärker an Fußhebelwerk/Stirnwand - 25 Nm
Hauptbremszylinder an Bremskraftverstärker - 23 Nm
Bremsleitungen an Hauptbremszylinder - 14 Nm
Hauptbremszylinder aus- und einbauen
Hauptbremszylinder aus- und einbauen, Linkslenker
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen:
- Bei Fahrzeugen mit codiertem Radio die Codierung beachten, ggf. fragen.
- Batterie ausbauen → Elektrische Anlage.
- Das Luftfiltergehäuse ausbauen → 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler).
- Ausreichend nicht fasernde Lappen im Bereich des Motors und des Getriebes auslegen.
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
Nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage:
- Die Steckverbindung -2- vom Hochdruckgeber -G65--1- abziehen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- Die Steckverbindung -A- vom Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand -F34- abziehen.
- Die Steckverbindung -B- vom Bremslichtschalter -F- abziehen.
- Dann den elektrischen Leitungsstrang am Hauptbremszylinder ausclipsen.
- Den Nachlaufschlauch -C- für den Kupplungsgeberzylinder am Bremsflüssigkeitsbehälter abziehen.
- Den Nachlaufschlauch -2- für den Kupplungsgeberzylinder -3- mit Verschlusswerkzeug -T10249--1- oder Verschlussstopfenset für Motor -VAS 6122- verschließen.
- Den Nachlaufschlauch -2- hochbinden.
- Die Torx-Schraube -1- aus den Befestigungslaschen vom Bremsflüssigkeitsbehälter und dem Hauptbremszylinder herausschrauben.
- Den Bremsflüssigkeitsbehälter -2- nach oben -Pfeil- aus dem Hauptbremszylinder herausziehen.
- Die Bremsleitungen am Hauptbremszylinder -1- kennzeichnen und abschrauben.
- Die Muttern -2- vom Hauptbremszylinder abschrauben.
- Den Hauptbremszylinder vorsichtig aus dem Bremskraftverstärker entnehmen.
- Den Bremslichtschalter -F- abbauen.
Einbauen:
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Einbau sind folgende Punkte besonders zu beachten:
- Beim Zusammensetzen des Hauptbremszylinders mit dem Bremskraftverstärker, auf richtigen Sitz der Druckstange im Hauptbremszylinder und den Dichtring achten.
- Bremsanlage entlüften.
Anzugsdrehmomente:
Hauptbremszylinder an Bremskraftverstärker - 23 Nm
Bremsleitungen an Hauptbremszylinder - 14 Nm
Torx-Schraube für Bremsflüssigkeitsbehälter - 8 Nm
Torx-Schraube für Bremslichtschalter an Hauptbremszylinder - 7 Nm
Hauptbremszylinder aus- und einbauen, Rechtslenker
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen:
- Das Luftfiltergehäuse ausbauen → 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler).
- Ausreichend nicht fasernde Lappen im angrenzenden Bereich auslegen.
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
- Die Steckverbindung -A- vom Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand -F34- abziehen.
- Die Steckverbindung -B- vom Bremslichtschalter -F- abziehen.
- Den Nachlaufschlauch -C- für den Kupplungsgeberzylinder am Bremsflüssigkeitsbehälter abziehen.
- Den Nachlaufschlauch -2- für den Kupplungsgeberzylinder -3- mit Verschlusswerkzeug -T10249--1- oder Verschlussstopfenset für Motor -VAS 6122- verschließen.
- Den Nachlaufschlauch -2- hochbinden.
- Die Torx-Schraube -1- aus den Befestigungslaschen vom Bremsflüssigkeitsbehälter und dem Hauptbremszylinder herausschrauben.
- Den Bremsflüssigkeitsbehälter -2- nach oben -Pfeil- aus dem Hauptbremszylinder herausziehen.
- Die Bremsleitungen am Hauptbremszylinder -1- kennzeichnen und abschrauben.
- Die Muttern -2- vom Hauptbremszylinder abschrauben.
- Den Hauptbremszylinder vorsichtig aus dem Bremskraftverstärker entnehmen.
- Den Bremslichtschalter -F- abbauen.
Einbauen:
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Einbau sind folgende Punkte besonders zu beachten:
- Beim Zusammensetzen des Hauptbremszylinders mit dem Bremskraftverstärker, auf richtigen Sitz der Druckstange im Hauptbremszylinder und den Dichtring achten.
- Bremsanlage entlüften.
Anzugsdrehmomente:
Hauptbremszylinder an Bremskraftverstärker - 23 Nm
Bremsleitungen an Hauptbremszylinder - 14 Nm
Torx-Schraube für Bremsflüssigkeitsbehälter - 8 Nm
Torx-Schraube für Bremslichtschalter an Hauptbremszylinder - 7 Nm
Bremslichtschalter aus- und einbauen
Bremslichtschalter aus- und einbauen, Linkslenker
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen:
- Das Luftfiltergehäuse ausbauen → 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler).
Nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage:
- Die Steckverbindung -2- vom Hochdruckgeber -G65--1- abziehen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- Die Steckverbindung -A- vom Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand -F34- abziehen.
- Die Steckverbindung -B- vom Bremslichtschalter -F- abziehen.
- Die Stecker mit dem elektrischen Leitungsstrang zur Seite legen.
- Die Schraube -1 Pfeil- aus dem Hauptbremszylinder herausdrehen.
- Den Bremslichtschalter -F--2- vom Hauptbremszylinder abziehen.
Einbauen:
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment:
Torx-Schraube an Hauptbremszylinder - 7 Nm
Bremslichtschalter aus- und einbauen, Rechtslenker
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen:
- Das Luftfiltergehäuse ausbauen → 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler).
- Ausreichend nicht fasernde Lappen im angrenzenden Bereich auslegen.
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
- Die Steckverbindung -A- vom Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand -F34- abziehen.
- Die Steckverbindung -B- vom Bremslichtschalter -F- abziehen.
- Den Nachlaufschlauch -C- für den Kupplungsgeberzylinder am Bremsflüssigkeitsbehälter abziehen.
- Den Nachlaufschlauch -2- für den Kupplungsgeberzylinder -3- mit Verschlusswerkzeug -T10249--1- oder Verschlussstopfenset für Motor -VAS 6122- verschließen.
- Den Nachlaufschlauch -2- hochbinden.
- Die Torx-Schraube -1- aus den Befestigungslaschen vom Bremsflüssigkeitsbehälter und dem Hauptbremszylinder herausschrauben.
- Den Bremsflüssigkeitsbehälter -2- nach oben -Pfeil- aus dem Hauptbremszylinder herausziehen.
- Die Stecker mit dem elektrischen Leitungsstrang zur Seite legen.
- Die Schraube -1 Pfeil- aus dem Hauptbremszylinder herausdrehen.
- Den Bremslichtschalter -F--2- vom Hauptbremszylinder abziehen.
Einbauen:
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Bremsanlage entlüften.
Anzugsdrehmoment:
Torx-Schraube an Hauptbremszylinder - 7 Nm
Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder
Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder, Linkslenker
Komplette Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker können unabhängig voneinander ersetzt werden.
- Bremspedal bei stehendem Motor mehrere Male kräftig durchtreten (dadurch wird der im Gerät vorhandene Unterdruck abgebaut).
- Bremspedal jetzt mit mittlerer Fußkraft in Bremsstellung halten und Motor starten. Bei einem einwandfrei funktionierenden Bremskraftverstärker gibt jetzt das Bremspedal unter dem Fuß spürbar nach (Verstärkung wird wirksam).
- bei Störungen komplett ersetzen, vorher das Unterdrucksystem für Bremskraftverstärkung prüfen.
- Rückschlagventil (im Unterdruckschlauch); Funktionsprüfung:
- vom Bremspedal trennen.
- aus- und einbauen
Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder, Rechtslenker
Komplette Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker können unabhängig voneinander ersetzt werden.
- Bremspedal bei stehendem Motor mehrere Male kräftig durchtreten (dadurch wird der im Gerät vorhandene Unterdruck abgebaut).
- Bremspedal jetzt mit mittlerer Fußkraft in Bremsstellung halten und Motor starten. Bei einem einwandfrei funktionierenden Bremskraftverstärker gibt jetzt das Bremspedal unter dem Fuß spürbar nach (Verstärkung wird wirksam).
- bei Störungen komplett ersetzen, vorher das Unterdrucksystem für Bremskraftverstärkung prüfen.
- Rückschlagventil (im Unterdruckschlauch); Funktionsprüfung:
- vom Bremspedal trennen.
- aus- und einbauen
Siehe auch:
Technische Daten
Beurteilung von Unfallfahrzeugen
Prüfliste für die Bewertung des Fahrwerks an Unfallfahrzeugen
Bei der Instandsetzung von tragenden und radführenden Bauteilen an Unfallfahrzeugen
können Schäden am Fahrwerk unentdeckt bleiben. Diese unentdeckten Schäden führen ...