Volkswagen Up! Handbücher

Volkswagen Up! Reparaturanleitung :: Aggregatelagerung

Montageübersicht - Aggregatelagerung

Aggregatelagerung Motor

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


 


Aggregatelagerung Getriebe

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


 


Pendelstütze

Unfallgefahr.Die Verschraubung -Pfeil- darf nicht gelöst werden.

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


 


Motorlager aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

-  Motor in Einbaulage abfangen.

-  Masseleitung -1- abschrauben.

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


Befestigungsschrauben abschrauben -Pfeile- und die Aggregatelagerung motorseitig herausnehmen.

Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter Reihenfolge zum Ausbau.

 
Hinweis

Anzugsdrehmomente

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


Getriebelager aus- und einbauen

Ausbauen

-  Batterieträger ausbauen → Elektrische Anlage.

-  Motor in Einbaulage abfangen.

-  Schraube -Pfeil- von Getriebelager abschrauben.

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


-  Schrauben -1- abschrauben und Getriebelager abnehmen.

Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

Beschädigungsgefahr der Gewinde in der Getriebestütze durch schräges Ansetzen der Schrauben.

-  Getriebe mit der Spindel der Abfangvorrichtung hochziehen, bis die Getriebestütze das Getriebelager berührt.

-  Einstellung der Aggregatelager prüfen.

-  Abfangvorrichtung -10 - 222 A- vom Motor abbauen.

Anzugsdrehmomente

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


Pendelstütze aus- und einbauen

-  Befestigungsschrauben -Pfeile- der Pendelstütze ausbauen.

Unfallgefahr.Die Verschraubung -1- darf nicht gelöst werden.

Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

Anzugsdrehmomente

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


Motor in Einbaulage abfangen

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Arbeitsablauf

-  Kühlmittelschläuche an der Zahnriemenverkleidung ausclipsen.

-  Luftfiltergehäuse ausbauen.  "Luftfiltergehäuse aus- und einbauen"

-  Scheibenwischerarme → Elektrische Anlage.

-  Wasserkastenabdeckung → Karosserie-Montagearbeiten Außen.

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


-  Adapter -10 - 222 A /31-1- und Adapter -10 - 222 A /31-2- auf die Aufnahmen für die Federbeine platzieren.

Die Stege -Pfeil- zeigen zum Motorraum.

-  Falls vorhanden, Dichtung Frontklappe vom Schlossträger abziehen.

-  Die Aufnahme -10 - 222 A /31-5- auf dem Schlossträger am rechten Scheinwerfer platzieren.

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


-  Verbinder -T40091/3- auf die Abfangvorrichtung -10-222 A- schieben.

-  Abfangvorrichtung -10-222 A- auf dem Adapter -10 - 222 A /31-1- und auf dem Adapter -10 - 222 A /31-2- festschrauben.

-  Das Vierkantrohr -T40091/1- mit der Abfangvorrichtung -10-222 A- verbinden.

-  Das Vierkantrohr über die Stütze -10 - 222 A /31-3- auf den Adapter -10 - 222 A /31-5- aufsetzen.

-  Die Spindel mit dem Adapter -10 - 222 A /3- verschrauben.

-  Die Spindel in die rechte Aufnahmeöse des Motors einhängen.

-  Motor/Getriebe-Aggregat über die Spindel leicht vorspannen.

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


Aggregatelager einstellen

Arbeitsablauf

-  Motor in Einbaulage abfangen.

-  Schrauben der Aggregatelagerung nacheinander ersetzen, sofern nicht bereits erfolgt und handfest einschrauben.

-  Schrauben für Aggregatelagerung festziehen.

Der weitere Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.

Anzugsdrehmomente

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


Einstellung der Aggregatelager prüfen

Arbeitsablauf

Nur, wenn eine akustische Beanstandung vorliegt (Motor oder Getriebe schlagen bei Kurvenfahrt an den Längsträger)

-  Aggregatelagerung einstellen.

VW UP. 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler)


Motor aus- und einbauen

Motor ausbauen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel Motorhalter -T10483- Auffangwanne für Werkstattkräne -VAS 6208- Motor- und Getriebehalter -VAS 6095- ...

Motor-Kurbeltrieb, Kolben

...

Siehe auch:

Reifen mit Notlaufeigenschaft SST (Self Supporting Tyre)
Reifen mit Notlaufeigenschaft, Allgemeines Reifen mit Notlaufeigenschaften haben gegenüber Normalreifen eine verstärkte Seitenwand. Diese verringert bei Druckverlust die Walkarbeit der Seitenwand und verhindert ein Einklemmen der Reifenflanken. Dadurch bleibt das ...

© 2016-2025 Copyright www.upde.org