Montageübersicht - Ventiltrieb

Axialspiel der Nockenwelle messen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Nockenwelle, Axialspiel prüfen
Messung bei ausgebautem Nockenwellengehäuse vornehmen.
- Nockenwelle an einem der mittleren Nocken durch Daumendruck belasten, und Axialspiel durch hin- und herbewegen der Nockenwelle prüfen.
Verschleißgrenze: max. 0,25 mm

Zylinderkopf-Dichtfläche zylinderblockseitig nachfräsen

Gemessen wird
Nacharbeitsmaß Zylinderkopf: a (mittig der Bohrung 14H7 zur Brennraumfläche des Zylinderkopfs) = 58 mm +- 0,1 mm.
Hinweis
Wenn das Maß -a- unterschritten wird, ist das Nachfräsen des Zylinderkopfs nicht zulässig!

Nockenwellendichtring aus- und einbauen
Nockenwellendichtring aus- und einbauen, Riemenscheibenseite â–º 22.2012

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Luftfiltergehäuse ausbauen "Luftfiltergehäuse aus- und einbauen".

- Kraftstoffvorlaufleitung -1- und Entlüftungsleitung -2- entriegeln und abziehen → Kraftstoffversorgung - Benzinmotoren.
- Leitungsführung -3- öffnen und Schläuche herausnehmen.
- Leitungen verschließen, damit kein Schmutz in das Kraftstoffsystem gelangen kann.
- Klammern -Peile- aushängen.

- Befestigungsschraube -1- abschrauben und Abdeckung -2- abnehmen.
- Befestigungsschrauben -Pfeile- herausschrauben.

- Leitungsführung an der Abdeckung ausclipsen.
- Abdeckung -1- und Deckel -2- ausbauen.

- Verschlussschraube -Pfeil- aus dem Kurbelgehäuse herausdrehen.
- Hebebühne ganz herunter lassen.
Hinweis

- Fixierschraube -T10340- von oben bis zum Anschlag in das Kurbelgehäuse einschrauben.
Es besteht die Gefahr von Motorschäden.Wenn die Nockenwellenfixierung -T10494- nicht bis zum Anschlag eingelegt werden kann, steht die Kurbelwelle nicht in der richtigen Stellung.Kurbelwelle weiter in Motordrehrichtung -Pfeilrichtung- drehen, bis die "OT-Markierung" wieder erreicht ist.
- Fixierschraube herausdrehen.
- Kurbelwelle 90º in Motordrehrichtung drehen.
- Fixierschraube -T10340- bis zum Anschlag in das Kurbelgehäuse drehen.
- Fixierschraube -T10340- mit 30 Nm festziehen.
- Kurbelwelle bis zum Anschlag in Motordrehrichtung drehen.
Mit der Fixierschraube -T10340- wird die Kurbelwelle in Motordrehrichtung blockiert.

Die markierte Zahnlücke -1- des Nockenwellenstellers -3- steht gegenüber dem Steg -2- am Nockenwellengehäuse.

Der markierte Zahn -1- des Auslassnockenwellenrads -3- steht gegenüber dem Steg -2- am Nockenwellengehäuse.
Beschädigungsgefahr der Nockenwelle.Die Nockenwellenfixierung -T10477- muss sich leicht einlegen lassen.Die Nockenwellenfixierung darf nicht mit einem Schlagwerkzeug eingesetzt werden!

- Nockenwellenfixierung -T10477- bis zum Anschlag in die Nockenwellen einstecken und mit der Schraube -Pfeil- handfest anziehen.
- Keilrippenriemen ausbauen "Keilrippenriemen aus- und einbauen".
- Scheibenwischerarme ausbauen → Elektrische Anlage.
- Wasserkastenabdeckung ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen.

- Adapter -10-222A/31-2- auf die Federbeine aufsetzen.
- Winkel der Adapter -Pfeil- zeigen zum Motorraum.

- Die Aufnahme -10-222A/31-5- über dem Deckelschloss platzieren.
- Die Position ist zwischen 2 Stegen -Pfeil-.

- Abfangvorrichtung -10 - 222 A- und Motor-Abfangvorrichtung Grundsatz -T40091- mit den Adaptern wie gezeigt aufsetzen.
- Motor an der rechten Öse abfangen und die Aggregatelagerung durch Drehen der Spindel leicht entlasten.
- Masseleitung -1- abschrauben.

Befestigungsschrauben abschrauben -Pfeile- und die Aggregatelagerung motorseitig herausnehmen.

- Befestigungsschraube -1- herausdrehen und den Drehstromgenerator in -Pfeilrichtung- schwenken.
- Motor durch Drehen der Spindel so weit anheben, dass die Befestigungsschraube der Motorlagerkonsole herausgeschraubt werden kann.

- Die Befestigungsschrauben -2- der Motorlagerkonsole und die 3 Schrauben -1- des unteren Zahnriemenschutzes herausschrauben.
Beschädigungsgefahr der Nockenwelle.Beim Lösen und Festziehen der Befestigungsschrauben müssen die Nockenwellenräder zwingend mit dem Gegenhalter -T10172A- festgehalten werden.Die Nockenwellenfixierung -T10477- darf beim Festziehen der Nockenwellenräder nicht belastet werden.
- Laufrichtung des Zahnriemens mit einem Stift markieren.

- Nockenwellensteller mit Gegenhalter -T10172A- festhalten und Verschlussschraube -1- herausdrehen.
Hinweis
- Nockenwellensteller und Nockenwellenrad mit Gegenhalter -T10172A- festhalten.

- Befestigungsschrauben -1- und -2- lösen.
Hinweis
- Befestigungsschraube -3- der Spannrolle lösen und die Spannrolle am Innensechskant -4- in -Pfeilrichtung- entspannen.
- Zahnriemen von den Nockenwellenrädern schieben.
Es besteht Beschädigungsgefahr des Zahnriemens!Der Zahnriemen besteht aus einem Glasfaser-Cord-Gewebe.Der Durchmesser am Zahnriemen darf daher niemals 50 mm unterschreiten (ca. Ø des Zahnrads an der Kurbelwelle).Bei Unterschreiten des Werts hat es negativen Einfluss auf die Lebensdauer des Zahnriemens.
- Befestigungsschrauben des Nockenwellenrads herausdrehen und Zahnrad abnehmen.

- Dichtring -1- mit Ausziehhaken -T20143/1- herausziehen.
Einbauen
Hinweis
Neuen Dichtring nicht einölen.
- Montagehülsen -T10478/2- und -T10478/3- in -Pfeilrichtung- zusammenstecken.

- Neuen Dichtring in -Pfeilrichtung- auf die Montagehülse -T10478/2- schieben.

- Montagehülse -T10478/3- in -Pfeilrichtung- abziehen.
- Montagehülse -T10478/2- mit dem Dichtring -1- an die Nockenwelle setzen.

- Druckstück -T10478/1- mit der Befestigungsschraube für Nockenwellensteller -2- bis zum Anschlag einziehen.
Hinweis
Für den Einbau des Dichtrings an der Auslassnockenwelle wird die Schraube -T10478/4- verwendet.
- Steuerzeiten einstellen "Steuerzeiten einstellen".
Zerstörungsgefahr des Motors.Nach Beendigung der Arbeiten ist unbedingt darauf zu achten, dass die Fixierschraube -T10340- und die Nockenwellenfixierung -T10477- ausgebaut sind.
Anzugsdrehmoment Verschlussschraube Kurbelgehäuse: 30 Nm
Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter Reihenfolge zum Ausbau.

Nockenwellendichtring aus- und einbauen, Riemenscheibenseite 22.2012 â–º
Hinweis
Ab der 22. Kalenderwoche 2012 wird eine geänderte Spannrolle verbaut, die das Ersetzen des Nockenwellendichtrings vereinfacht.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel




Ausbauen
- Luftfiltergehäuse ausbauen "Luftfiltergehäuse aus- und einbauen".

- Kraftstoffvorlaufleitung -1- und Entlüftungsleitung -2- entriegeln und abziehen.
- Leitungsführung -3- öffnen und Schläuche herausnehmen.
- Leitungen verschließen, damit kein Schmutz in das Kraftstoffsystem gelangen kann.
- Klammern -Peile- aushängen.

- Befestigungsschraube -1- abschrauben und Abdeckung -2- abnehmen.
- Befestigungsschrauben -Pfeile- herausschrauben.

- Leitungsführung an der Abdeckung ausclipsen.
- Abdeckung -1- und Deckel -2- ausbauen.

- Verschlussschraube -Pfeil- aus dem Kurbelgehäuse herausdrehen.
- Hebebühne ganz herunter lassen.
Hinweis

- Fixierschraube -T10340- von oben bis zum Anschlag in das Kurbelgehäuse einschrauben.
- Fixierschraube herausdrehen.
- Kurbelwelle 90º in Motordrehrichtung drehen.
- Fixierschraube -T10340- bis zum Anschlag in das Kurbelgehäuse drehen.
- Fixierschraube -T10340- mit 30 Nm festziehen.
- Kurbelwelle bis zum Anschlag in Motordrehrichtung drehen.
Mit der Fixierschraube -T10340- wird die Kurbelwelle in Motordrehrichtung blockiert.

Die markierte Zahnlücke -1- des Nockenwellenstellers -3- steht gegenüber dem Steg -2- am Nockenwellengehäuse.

Der markierte Zahn -1- des Auslassnockenwellenrads -3- steht gegenüber dem Steg -2- am Nockenwellengehäuse.
Beschädigungsgefahr der Nockenwelle.Die Nockenwellenfixierung -T10477- muss sich leicht einlegen lassen.Die Nockenwellenfixierung darf nicht mit einem Schlagwerkzeug eingesetzt werden!

- Nockenwellenfixierung -T10477- bis zum Anschlag in die Nockenwellen einstecken und mit der Schraube -Pfeil- handfest anziehen.
Beschädigungsgefahr der Nockenwelle.Beim Lösen und Festziehen der Befestigungsschrauben müssen die Nockenwellenräder zwingend mit dem Gegenhalter -T10172A- festgehalten werden.Die Nockenwellenfixierung -T10477- darf beim Festziehen der Nockenwellenräder nicht belastet werden.

- Nockenwellensteller mit Gegenhalter -T10172A- festhalten und Verschlussschraube -1- herausdrehen.
Hinweis
- Nockenwellensteller und Nockenwellenrad mit Gegenhalter -T10172A- festhalten.

- Befestigungsschrauben -1- und -2- lösen.

- Schraube -1- mit Einsteckwerkzeug -T10500- lösen.
- Spannrolle am Exzenter -2- mit dem Schlüssel -T10499- entspannen.
- Zahnriemen von den Nockenwellenrädern schieben.
Es besteht Beschädigungsgefahr des Zahnriemens!Der Zahnriemen besteht aus einem Glasfaser-Cord-Gewebe.Der Durchmesser am Zahnriemen darf daher niemals 50 mm unterschreiten (ca. Ø des Zahnrads an der Kurbelwelle).Bei Unterschreiten des Werts hat es negativen Einfluss auf die Lebensdauer des Zahnriemens.
Hinweis
- Befestigungsschraube des Nockenwellenrads herausdrehen und Zahnrad abnehmen.

- Dichtring -1- mit Ausziehhaken -T20143/1- herausziehen.
Einbauen
Hinweis
Neuen Dichtring nicht einölen.
- Montagehülsen -T10478/2- und -T10478/3- in -Pfeilrichtung- zusammenstecken.

- Neuen Dichtring in -Pfeilrichtung- auf die Montagehülse -T10478/2- schieben.

- Montagehülse -T10478/3- in -Pfeilrichtung- abziehen.
- Montagehülse -T10478/2- mit dem Dichtring -1- an die Nockenwelle setzen.

- Druckstück -T10478/1- mit der Befestigungsschraube für Nockenwellensteller -2- bis zum Anschlag einziehen.
Hinweis
Für den Einbau des Dichtrings an der Auslassnockenwelle wird die Schraube -T10478/4- verwendet.
- Steuerzeiten einstellen "Steuerzeiten einstellen".
Zerstörungsgefahr des Motors.Nach Beendigung der Arbeiten ist unbedingt darauf zu achten, dass die Fixierschraube -T10340- und die Nockenwellenfixierung -T10477- ausgebaut sind.
Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter Reihenfolge zum Ausbau.
Anzugsdrehmomente

![]()
Nockenwellendichtring aus- und einbauen, Auslassnockenwelle Getriebeseite

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Kühlmittel ablassen "Kühlmittel ablassen und auffüllen".
- Schlauch -1- am Luftfiltergehäuse abziehen.

- Luftfiltergehäuse an den Punkten -2- und -3- nach oben von den Bolzen ziehen.
- Luftfiltergehäuse mit dem Ansaugstutzen in -Pfeilrichtung- aus der Lagerung -4- drücken.
- Luftfiltergehäuse aus dem Motorraum nehmen.

- Kraftstoffvorlaufleitung -1- und Entlüftungsleitung -2- entriegeln und abziehen.
- Leitungsführung -3- öffnen und Schläuche herausnehmen.
- Leitungen verschließen, damit kein Schmutz in das Kraftstoffsystem gelangen kann.
- Klammern -Peile- aushängen.

- Befestigungsschraube -1- abschrauben und Abdeckung -2- abnehmen.
- Befestigungsschrauben -Pfeile- herausschrauben.

- Leitungsführung an der Abdeckung ausclipsen.
- Abdeckung -1- und Deckel -2- ausbauen.

- Alle Kühlmittelschläuche -1- an der Kühlmittelpumpe abziehen.

- Verschlussschraube -Pfeil- aus dem Kurbelgehäuse herausdrehen.
- Hebebühne ganz herunter lassen.
Hinweis

- Fixierschraube -T10340- von oben bis zum Anschlag in das Kurbelgehäuse einschrauben.
- Fixierschraube herausdrehen.
- Kurbelwelle 90º in Motordrehrichtung drehen.
- Fixierschraube -T10340- bis zum Anschlag in das Kurbelgehäuse drehen.
- Fixierschraube -T10340- mit 30 Nm festziehen.
- Kurbelwelle bis zum Anschlag in Motordrehrichtung drehen.
Mit der Fixierschraube -T10340- wird die Kurbelwelle in Motordrehrichtung blockiert.

Die markierte Zahnlücke -1- des Nockenwellenstellers -3- steht gegenüber dem Steg -2- am Nockenwellengehäuse.

Der markierte Zahn -1- des Auslassnockenwellenrads -3- steht gegenüber dem Steg -2- am Nockenwellengehäuse.

- Die Nuten -1- der Einlassnockenwelle -3- stehen oberhalb der Nockenwellenmitte -2-.
- Die Nuten -1- der Auslassnockenwelle stehen oberhalb der Nockenwellenmitte -2-.

- Die Aussparungen des Zahnrads -3- stehen im Bereich der Nuten leicht nach oben.

- Nockenwellenfixierung -T10477- bis zum Anschlag in die Nockenwellen einstecken und mit der Schraube -Pfeil- handfest anziehen.

- Zahnrad der Kühlmittelpumpe -1- mit einem Stift -2- gegenüber dem Steg -3- markieren.
Hinweis
- Sicherungsring -Pfeil- des Schaltseilzugs ausbauen.

- Seilzug -1- vom Schalthebel ziehen und seitlich ablegen.

- Befestigungsschrauben der Kühlmittelpumpe in der angegebenen Reihenfolge -1- bis -5- herausdrehen.
- Kühlmittelpumpe abnehmen.

- Schraube -Pfeil- herausdrehen und Nockenwellenfixierung -T10477- aus den Nockenwellen ziehen.
- Zahnriemen -1- vom Zahnriemenrad der Kühlmittelpumpe nehmen.
Hinweis

- Zahnriemenrad -2- mit Gegenhalter -T10172A- festhalten und Befestigungsschraube -1- herausdrehen.
- Zahnriemenrad abnehmen.

- Ausziehhaken -T20143/1- vorsichtig zwischen Nockenwelle und Dichtring -1- schieben.
- Dichtring -1- heraushebeln.
Einbauen
Hinweis
Neuen Dichtring nicht einölen.

- Montagehülsen -T10479/2- und -T10479/3- zusammenstecken.
- Einen neuen Dichtring in -Pfeilrichtung- auf die Montagehülse -T10479/2- schieben.

- Montagehülsen -T10479/2- und -T10479/3- in -Pfeilrichtung- trennen.

- Montagehülse -T10479/2- mit dem Dichtring -1- an die Nockenwelle setzen.
- Druckstück -T1047971- bis an den Dichtring schieben und mit der Befestigungsschraube -2- bis zum Anschlag einpressen.
- Zahnriemenrad -2- mit der Befestigungsschraube -1- an der Nockenwelle ansetzen.

Markierung auf dem Zahnriemenrad muss gegenüber dem Steg stehen.
- Zahnriemenrad -2- mit Gegenhalter -T10172A- festhalten.
- Befestigungsschraube -1- mit 20 Nm festziehen.
- Dichtung der Kühlmittelpumpe mit Kühlmittel benetzen.
- Zahnriemen mittig auf das Zahnriemenrad der Nockenwelle und der Kühlmittelpumpe auflegen.
- Kühlmittelpumpe einbauen. "Kühlmittelpumpe aus- und einbauen"
Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter Reihenfolge zum Ausbau.
- Schaltbetätigung vom Getriebe einbauen.
- Kühlmittel auffüllen "Kühlmittel ablassen und auffüllen".
- Luftfiltergehäuse einbauen "Luftfiltergehäuse aus- und einbauen".
Anzugsdrehmomente

Ventilschaftabdichtungen aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel


Ausbauen
(Bei eingebautem Zylinderkopf)
- Nockenwellengehäuse ausbauen "Nockenwellengehäuse aus- und einbauen".
- Rollenschlepphebel herausnehmen und auf einer sauberen Unterlage ablegen. Dabei darauf achten, dass die Rollenschlepphebel nicht vertauscht werden.
- Die Zündkerzen mit dem Zündkerzenschlüssel -3122 B- herausschrauben.
- Den Kolben des jeweiligen Zylinders in den "unteren Totpunkt" stellen.

- Montagevorrichtung für Ventile -2036- einsetzen und Lagerung auf Stehbolzenhöhe einstellen.
- Druckschlauch -VW 653/3- in das Zündkerzengewinde einschrauben.
- Den Druckschlauch an Druckluft von mindestens 6 bar Überdruck anschließen und die Ventilfedern ausbauen.
- Ventilfedern mit Ventilhebel -VW 541/1 A- und Druckstück -VW 541/6- ausbauen.
Hinweis
Festsitzende Ventilkegelstücke mit leichten Hammerschlägen auf den Montagehebel lösen.
- Ventilschaftabdichtungen mit Zange für Ventilschaftabdichtungen -VAS 6770- abziehen.
Einbauen

- Die mitgelieferte Kunststoffhülse auf den jeweiligen Ventilschaft aufstecken. Damit werden Beschädigungen der neuen Ventilschaftabdichtung vermieden.
- Die neue Ventilschaftabdichtung -1- in den Aufdrücker für Ventilschaftabdichtung -3365- einsetzen.
- Dichtlippe der Ventilschaftabdichtung einölen und vorsichtig über den Ventilschaft -2- auf die Ventilführung schieben.
- Nockenwellengehäuse einbauen "Nockenwellengehäuse aus- und einbauen".
Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter Reihenfolge zum Ausbau.

Ein- und Auslassventile
Ventilführungen prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Prüfablauf

- Ein neues Ventil in die Führung stecken. Das Ventilschaftende muss mit der Führung abschließen. Wegen der unterschiedlichen Schaftdurchmesser nur Einlassventil in Einlassführung bzw. Auslassventil in Auslassführung verwenden.
- Kippspiel ermitteln, indem das Ventil in -Pfeilrichtung- bewegt wird.
Verschleißgrenze: 0,5 mm
Wird die Verschleißgrenze überschritten:
- Messung mit einem neuen Ventil wiederholen.
Wird die Verschleißgrenze weiterhin überschritten:
- Zylinderkopf ersetzen.

Steuerzeiten einstellen, â–º 22.2012
Hinweis
Ab der 22. Kalenderwoche 2012 wird eine geänderte Spannrolle verbaut, die das
Einstellen der Steuerzeiten vereinfacht.
Benötigte Spezialw ...
Siehe auch:
Volkswagen Reparaturinformationen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema Volkswagen Service-Informationen und offizielle Volkswagen Reparaturinformationen
können kostenpflichtig unter folgenden Adressen bezogen wer ...