Bremsleitungen an Hydraulikeinheit anschließen
Bremsleitungen an Hydraulikeinheit anschließen, Linkslenker
Kennzeichnung an der Hydraulikeinheit:
Bremsleitungen an Hydraulikeinheit anschließen, Rechtslenker
Kennzeichnung an der Hydraulikeinheit:
Steuergerät und Hydraulikeinheit aus- und einbauen
Steuergerät und Hydraulikeinheit aus- und einbauen, Linkslenker
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Verschlussstopfen Reparatursatz ET.-Nr. 1H0 698 311 A
Einbauort:
Das Steuergerät ist mit der Hydraulikeinheit verschraubt und befindet sich im Motorraum links unter dem Batterieträger.
ACHTUNG!
Bremsleitungen im Bereich der Hydraulikeinheit dürfen nicht verbogen werden!
Ausbauen:
- Die vorhandene Steuergerätecodierung auslesen und notieren.
- Bei Fahrzeugen mit codiertem Radio die Codierung beachten, ggf. fragen.
- Batterie ausbauen → Elektrische Anlage.
- Das Motorsteuergerät mit Halter abschrauben und zur Seite legen → 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler).
- Den Batterieträger ausbauen → Elektrische Anlage.
- Das Luftfiltergehäuse ausbauen → 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler).
- Ausreichend nicht fasernde Lappen im Bereich des Motors und des Getriebes auslegen.
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
- Sicherungsschieber -2- in -Pfeilrichtung- nach unten drücken.
- Dann den Sicherungsbügel -1- nach unten in -Pfeilrichtung- drücken, um den Stecker -3- zu entriegeln.
- Den Stecker vom Steuergerät nach vorn abziehen.
- Den Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- einsetzen.
- Entlüfterschlauch der Entlüfterflasche -1- auf das Entlüftungsventil des Bremssattels vorn links stecken.
- Entlüftungsventil öffnen.
- Entlüfterschlauch der Entlüfterflasche auf das Entlüftungsventil des Radbremszylinders hinten links stecken.
- Entlüftungsventil öffnen.
- Das Bremspedal mit dem Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- mindestens 60mm drücken.
- Die Entlüftungsventile vorn links und hinten links schließen.
- Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- nicht entfernen.
- Ausreichend nicht fasernde Lappen unter das Steuergerät und die Hydraulikeinheit legen.
Achten Sie darauf, dass keine Bremsflüssigkeit auf die Kontakte gelangt.
- Die Bremsleitungen von der Hydraulikeinheit -A und B- zum Hauptbremszylinder kennzeichnen.
- Dann die Bremsleitungen -A und B- am Hauptbremszylinder und der Hydraulikeinheit abschrauben und sofort mit den Verschlussstopfen aus Reparatursatz ET.- Nr. 1H0 698 311 A verschließen.
- Die restlichen Bremsleitungen (zu den Bremssätteln) -1 bis 4- kennzeichnen, von der Hydraulikeinheit abschrauben und sofort mit Verschlussstopfen aus Reparatursatz ET.- Nr. 1H0 698 311 A verschließen.
- Hydraulikeinheit für ABS -N55--1- zusammen mit dem Steuergerät für ABS -J104- und dem Halter in -Pfeilrichtung- nach oben von den Schweißbolzen abziehen.
Einbauen:
Hinweis
- Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- entfernen.
- Bremsanlage entlüften.
- Das Steuergerät für ABS -J104- codieren mit dem → Fahrzeugdiagnosetester in der "Geführten Fehlersuche" durchführen.
- Radio codieren.
Anzugsdrehmomente:
Steuergerät und Hydraulikeinheit aus- und einbauen, Rechtslenker
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Verschlussstopfen Reparatursatz ET.-Nr. 1H0 698 311 A
Einbauort:
Das Steuergerät ist mit der Hydraulikeinheit verschraubt und befindet sich im Motorraum links unter dem Batterieträger.
ACHTUNG!
Bremsleitungen im Bereich der Hydraulikeinheit dürfen nicht verbogen werden!
Ausbauen:
- Die vorhandene Steuergerätecodierung auslesen und notieren.
- Bei Fahrzeugen mit codiertem Radio die Codierung beachten, ggf. fragen.
- Batterie ausbauen → Elektrische Anlage.
- Das Motorsteuergerät mit Halter abschrauben und zur Seite legen → 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler).
- Den Batterieträger ausbauen → Elektrische Anlage.
- Das Luftfiltergehäuse ausbauen → 3-Zyl. Einspritzmotor, Zahnriemenantrieb (4-Ventiler).
- Ausreichend nicht fasernde Lappen im Bereich des Motors und des Getriebes auslegen.
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
- Sicherungsschieber -2- in -Pfeilrichtung- nach unten drücken.
- Dann den Sicherungsbügel -1- nach unten in -Pfeilrichtung- drücken, um den Stecker -3- zu entriegeln.
- Den Stecker vom Steuergerät nach vorn abziehen.
- Den Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- einsetzen.
- Entlüfterschlauch der Entlüfterflasche -1- auf das Entlüftungsventil des Bremssattels vorn links stecken.
- Entlüftungsventil öffnen.
- Entlüfterschlauch der Entlüfterflasche auf das Entlüftungsventil des Radbremszylinders hinten links stecken.
- Entlüftungsventil öffnen.
- Das Bremspedal mit dem Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- mindestens 60mm drücken.
- Die Entlüftungsventile vorn links und hinten links schließen.
- Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- nicht entfernen.
- Ausreichend nicht fasernde Lappen unter das Steuergerät und die Hydraulikeinheit legen.
Achten Sie darauf, dass keine Bremsflüssigkeit auf die Kontakte gelangt.
- Die Bremsleitungen von der Hydraulikeinheit -A und B- zum Hauptbremszylinder kennzeichnen.
- Die Bremsleitungen aus dem Halter an der Stirnwand ausclipsen.
- Dann die Bremsleitungen -A und B- an der Hydraulikeinheit abschrauben und sofort mit den Verschlussstopfen aus Reparatursatz ET.- Nr. 1H0 698 311 A verschließen.
- Die restlichen Bremsleitungen (zu den Bremssätteln) -1 bis 4- kennzeichnen, von der Hydraulikeinheit abschrauben und sofort mit Verschlussstopfen aus Reparatursatz ET.- Nr. 1H0 698 311 A verschließen.
- Hydraulikeinheit für ABS -N55--1- zusammen mit dem Steuergerät für ABS -J104- und dem Halter in -Pfeilrichtung- nach oben von den Schweißbolzen abziehen.
Einbauen:
Hinweis
- Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- entfernen.
- Bremsanlage entlüften.
- Das Steuergerät für ABS -J104- codieren mit dem → Fahrzeugdiagnosetester in der "Geführten Fehlersuche" durchführen.
- Radio codieren.
Anzugsdrehmomente:
Montageübersicht
Siehe auch:
Checkliste
In einigen Ländern gelten spezielle Sicherheitsstandards und abgasrelevante
Vorschriften, die vom Bauzustand des Fahrzeugs abweichen können. Volkswagen
empfiehlt, sich vor einer Auslandsfahrt bei einem Volkswagen Partner über gesetzliche
Besti ...