Volkswagen Up! Handbücher

Volkswagen Up! Reparaturanleitung :: Heckscheibenwischanlage

Montageübersicht - Heckscheibenwischanlage

VW UP. Elektrische Anlage


  1. Abdeckkappe
  2. Befestigungsmutter
    • Anzugsdrehmoment: 12 Nm
  3. Gelenkfreies Wischerblatt
    • aus- und einbauen
  4. Wischerarm
    • aus- und einbauen
    • Endablage einstellen
  5. Dichtung
    • in der Heckscheibe
  6. Motor für Heckscheibenwischer -V12-
    • aus- und einbauen
  7. Distanzstück
  8. Gummiring
  9. Befestigungsmutter M6 mit Scheibe
    • Anzugsdrehmoment: 8 Nm

Scheibenwischerblatt aus- und einbauen

Ausbauen

 
Vorsicht!

Beschädigungsgefahr des Scheibenwischerblatts.

Die gelenkfreien Scheibenwischer sind sehr flexibel. Die Scheibenwischerblätter nur im Bereich der Wischerblattbefestigung anfassen, um sie von der Frontscheibe abzuheben.

-  Den Wischerarm -2- hochklappen.

-  Die Taste -1- drücken und das Wischerblatt -3- in -Pfeilrichtung- aus der Aufnahme schieben.

Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

Das Scheibenwischerblatt muss in den Scheibenwischerarm hörbar einrasten.

VW UP. Elektrische Anlage


Scheibenwischerarm aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

VW UP. Elektrische Anlage


Ausbauen

-  Zündung einschalten.

-  "Heckwischen" betätigen und Scheibenwischerarm in Endstellung laufen lassen.

-  Zündung ausschalten.

-  Zündschlüssel abziehen.

VW UP. Elektrische Anlage


-  Die Abdeckkappe -1- des Heckscheibenwischers hochklappen und abclipsen.

-  Die Befestigungsmutter -Pfeil- lösen, ohne sie ganz abzuschrauben.

VW UP. Elektrische Anlage


-  Abzieher -T10369/5- am Scheibenwischerarm -2- ansetzen.

-  Druckstück -3- an der Wischerarmwelle ansetzen.

-  Schraube -1- im Uhrzeigersinn drehen, bis der Scheibenwischerarm von der Wischerarmwelle abgezogen ist.

-  Mutter -4- ganz abschrauben und Scheibenwischerarm abnehmen.

Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

VW UP. Elektrische Anlage


-  Scheibenwischerarm in der ungefähren Endablage auf die Wischerarmwelle aufstecken und die Befestigungsmutter -Pfeil- handfest aufschrauben.

-  Scheibenwischerarm einstellen.

VW UP. Elektrische Anlage


Scheibenwischerarm einstellen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

-  Zur Einstellung der Endablage wird die Wischerblattspitze auf den untersten Heizdraht der Heckscheibenheizung ausgerichtet.

-  Heckscheibenwischer-Endablage gegebenenfalls durch Versetzen des Wischerarms einstellen.

-  Mutter festziehen.

Anzugsdrehmomente

VW UP. Elektrische Anlage


Motor für Heckscheibenwischer -V12- aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Ausbauen

-  Scheibenwischerarm ausbauen.

-  Verkleidung der Heckklappe ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen.

-  Stecker -1- entriegeln und abziehen.

-  Befestigungsmuttern -Pfeile- abschrauben.

-  Motor für Heckscheibenwischer -V12--4- abnehmen.

Einbauen

Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

-  Die Innenseite der Dichtung in der Heckscheibe ggf. mit einem gummi- und kunststoffverträglichen Gleitmittel (z. B. Polyethylenglykol) benetzen.

VW UP. Elektrische Anlage


-  Den korrekten Sitz der Dichtung in der Öffnung der Heckscheibe kontrollieren. Die Markierung -1- der Dichtung muss mit der Markierung -2- der Heckscheibe übereinstimmen.

Anzugsdrehmomente

VW UP. Elektrische Anlage


Frontscheibenwaschanlage

Montageübersicht - Frontscheibenwaschanlage Winkelstück Anschluss an Spritzdüse für Frontscheibenwaschanlage rechts Übersicht Schlauchkupplungen der Waschwasserleitungen Sp ...

Heckscheibenwaschanlage

Montageübersicht - Heckscheibenwaschanlage Einfüllrohr mit Einfüllstutzen für Behälter für Scheibenwaschanlage aus- und einbauen Front- und Heckscheibenwaschpumpe -V59- au ...

Siehe auch:

Informationen zu Felgen
Aufbau - Felge Felgenhorn Anschlag für die seitliche Reifenwulst Hump (H2) auf beiden Felgenschultern verhindert bei starker Kurvenfahrt das Abrutschen des Reifens von der Felgenschulter erhöhter Hump (EH2) bei Verwendung von Reifen mit ...

© 2016-2025 Copyright www.upde.org