Volkswagen Up! Handbücher

Volkswagen Up! Reparaturanleitung :: Technische Daten

Beurteilung von Unfallfahrzeugen

Prüfliste für die Bewertung des Fahrwerks an Unfallfahrzeugen

Bei der Instandsetzung von tragenden und radführenden Bauteilen an Unfallfahrzeugen können Schäden am Fahrwerk unentdeckt bleiben. Diese unentdeckten Schäden führen unter Umständen im späteren Fahrbetrieb zu schweren Folgeschäden. Bei Unfallfahrzeugen sind daher, unabhängig von einer durchzuführenden Achsvermessung, die aufgeführten Bauteile in der beschriebenen Weise und Reihenfolge zu kontrollieren. Sind während einer Achsvermessung keine Abweichungen von den Sollwerten festgestellt worden, liegen keine Verformungen am Fahrwerk vor.

Sicht und Funktionsprüfung für das Lenksystem

Sicht- und Funktionsprüfung für das Fahrwerk

Die Reihenfolge der folgenden Prüfschritte ist einzuhalten!

Sicht- und Funktionsprüfung für Räder, Reifen

Bei Beschädigungen an der Felge und/oder am Reifen ist der Reifen zu ersetzen. Dies gilt auch, wenn der Unfallhergang und die Beschädigung am Fahrzeug auf eine mögliche, nicht sichtbare, Beschädigung schließen lassen.

Ein weiteres Entscheidungskriterium ist das Reifenalter: Reifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein.

Im Zweifelsfall gilt immer:

Sobald ein Sicherheitsrisiko nicht auszuschließen ist, muss der/die Reifen ersetzt werden

Gesamtfahrzeug

Auch andere Fahrzeugsysteme prüfen, wie zum Beispiel:

Prüf-, Einstellwerte und Hinweise dazu finden Sie in den jeweiligen Reparaturleitfäden/ELSA.

Die hier beschriebene Prüfung für Unfallfahrzeuge bezieht sich auf das Fahrwerk. Diese erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit für das Gesamtfahrzeug.

Elektronische Fahrzeugsysteme

Sicherheitsrelevante Systeme, wie zum Beispiel: ABS/EDS; Airbag; elektronisch geregelte Fahrwerkssysteme; elektromechanische-; elektrohydraulische Lenk- und sonstige Fahrerassistenzsysteme, müssen mit dem → Fahrzeugdiagnosetester auf eventuell gespeicherte Fehlermeldungen abgefragt werden. Wurden in den Ereignisspeicher der genannten Systeme Fehler gespeichert, sind diese entsprechend den Vorgaben im Reparaturleitfaden/ELSA in Stand zu setzen. Nach erfolgter Reparatur sind die jeweils betroffenen Systeme nochmals auf Ereignisspeichereinträge zu prüfen, um sicher zu sein, dass die Funktion wieder gewährleistet ist.

Allgemeine Hinweise

Arten von Reifen

Informationen zu Rädern, Reifen und Schneeketten stehen im → Ratgeber Räder, Reifen; und im → Ratgeber Räder, Reifen - Allgemeine Informationen.

Reparaturhinweise

Radlagerung in Leergewichtslage heben bei Fahrzeugen mit Schraubenfeder

Radlagerung in Leergewichtslage heben bei Fahrzeugen mit Schraubenfeder, Vorderachse

VW UP. Fahrwerk, Achsen, Lenkung


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

 
Vorsicht!

Alle Schrauben an Fahrwerksteilen mit Gummimetalllagern müssen immer in Leergewichtslage (unbeladener Zustand) festgezogen werden.

Gummimetalllager haben einen begrenzten Verdrehbereich.

Achsbauteile mit Gummimetalllagern müssen deshalb vor dem Festziehen in eine Position gebracht werden, die der Position im Fahrbetrieb entspricht (Leergewichtslage).

Anderenfalls wird das Gummimetalllager verspannt, eine geringere Lebensdauer wäre dann die Folge.

Durch Anheben der entsprechenden Radaufhängung mit dem Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- und der Aufnahme -T10149- kann diese Position auf der Hebebühne simuliert werden.

Bevor die entsprechende Radaufhängung angehoben wird, muss das Fahrzeug an den Tragarmen der Hebebühne mit den Spanngurten -T10038- verzurrt werden.

 
ACHTUNG!

Wird das Fahrzeug nicht verzurrt, besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug von der Hebebühne abrutschen kann!

-  Radnabe so weit drehen, bis eine der Bohrungen für Radschrauben oben steht.

-  Aufnahme -T10149- mit Radschraube an die Radnabe anbauen.

Das Festziehen der betroffenen Schrauben/Muttern darf nur dann erfolgen, wenn das Maß -a- zwischen der Radnabenmitte und der Unterkante Radhaus erreicht ist.

Das Maß -a- ist abhängig von der Standhöhe des eingebauten Fahrwerks:

VW UP. Fahrwerk, Achsen, Lenkung



1) Auf dem Fahrzeugdatenträger ist vermerkt, welches Fahrwerk im Fahrzeug eingebaut ist. Das Fahrwerk wird durch eine PR-Nummer dargestellt. Zuordnung der PR-Nummer zum entsprechenden Fahrwerk.

-  Radlagergehäuse mit Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- so weit anheben, bis Maß -a- erreicht ist.

 
ACHTUNG!

-  Betroffene Schrauben/Muttern festziehen.

-  Radlagergehäuse ablassen.

-  Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- unter dem Fahrzeug wegziehen.

-  Aufnahme -T10149- abbauen.

Radlagerung in Leergewichtslage heben bei Fahrzeugen mit Schraubenfeder, Hinterachse

VW UP. Fahrwerk, Achsen, Lenkung


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

 
Vorsicht!

Alle Schrauben an Fahrwerksteilen mit Gummimetalllagern müssen immer in Leergewichtslage (unbeladener Zustand) festgezogen werden.

Gummimetalllager haben einen begrenzten Verdrehbereich.

Achsbauteile mit Gummimetalllagern müssen deshalb vor dem Festziehen in eine Position gebracht werden, die der Position im Fahrbetrieb entspricht (Leergewichtslage).

Anderenfalls wird das Gummimetalllager verspannt, eine geringere Lebensdauer wäre dann die Folge.

Durch Anheben der Achse auf einer Seite mit dem Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- und der Aufnahme -T10149- kann diese Position auf der Hebebühne simuliert werden.

Bevor die Achse auf einer Seite angehoben wird, muss das Fahrzeug auf beiden Fahrzeugseiten an den Tragarmen der Hebebühne mit den Spanngurten -T10038- verzurrt werden.

 
ACHTUNG!

Wird das Fahrzeug nicht verzurrt, besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug von der Hebebühne abrutschen kann!

-  Radnabe so weit drehen, bis eine der Bohrungen für Radschrauben oben steht.

-  Aufnahme -T10149- mit Radschraube anbauen.

Die Verschraubung darf nur dann erfolgen, wenn das vor der Montage gemessene Maß -a- zwischen der Radnabenmitte und der Unterkante Radhaus erreicht ist !

VW UP. Fahrwerk, Achsen, Lenkung


Maß -a- messen

Das Maß -a- ist abhängig von der Standhöhe des eingebauten Fahrwerks:

VW UP. Fahrwerk, Achsen, Lenkung



1) Auf dem Fahrzeugdatenträger ist vermerkt, welches Fahrwerk im Fahrzeug eingebaut ist. Das Fahrwerk wird durch eine PR-Nummer dargestellt. Zuordnung der PR-Nummer zum entsprechenden Fahrwerk.

-  Radlagergehäuse mit Motor- und Getriebeheber so weit anheben, bis Maß -a- erreicht ist.

 
ACHTUNG!

-  Betroffene Schrauben/Muttern festziehen.

-  Radlagergehäuse ablassen.

-  Motor- und Getriebeheber unter dem Fahrzeug wegziehen.

-  Aufnahme -T10149- ausbauen.

Allgemeine Reparaturhinweise

Für eine einwandfreie und erfolgreiche Lenkgetriebereparatur sind größtmögliche Sorgfalt und Sauberkeit sowie einwandfreie Werkzeuge eine wichtige Voraussetzung. Selbstverständlich gelten bei Instandsetzungen auch die allgemein üblichen Grundregeln der Sicherheit.

Eine Reihe von allgemein gültigen Hinweisen für einzelne Reparaturvorgänge, sonst an vielen Stellen im Reparaturleitfaden mehrfach aufgeführt, sind hier zusammengefasst. Sie gelten für diesen Reparaturleitfaden.

Eine Beschreibung über den Aufbau und die Funktion dieser Lenkung steht im → Nr.500.

Lenkgetriebe

Dichtungen, Dichtringe

Schrauben, Muttern

VW UP. Fahrwerk, Achsen, Lenkung


Elektrische Bauteile

Sicherlich haben Sie schon einmal einen elektrischen Schlag bekommen, wenn Sie Dinge aus Metall berührten. Grund dafür ist die elektrostatische Aufladung des menschlichen Körpers. Diese Aufladung kann beim Berühren der elektrischen Bauteile des Lenkgetriebes zu Funktionsstörungen führen.

-  Einen geerdeten Gegenstand berühren, zum Beispiel eine Wasserleitung oder eine Hebebühne, bevor Sie an elektrischen Bauteilen arbeiten. Bitte nicht direkt an die Steckkontakte fassen.

VW UP. Fahrwerk, Achsen, Lenkung


Reparatur beschädigter Gewinde im Längsträger (Aggregateträger an Karosserie)

Das Instandsetzen des Gewindes in den Schweißmuttern im Längsträger ist unter bestimmten Bedingungen möglich.

Fahrwerk, Achsen, Lenkung

...

Radaufhängung vorn, Gelenkwelle

Vorderachse Ãœbersicht - Vorderachse   Hinweis Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführenden Bauteilen der Radaufhängung sind nicht zulässig. Selbstsichernde Muttern imm ...

Siehe auch:

Checkliste
Arbeiten am Motor und im Motorraum nur dann selbst durchführen, wenn man mit den notwendigen Handlungen sowie den allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut ist und die richtigen Betriebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie geeignet ...

© 2016-2024 Copyright www.upde.org