Sicherheitsmaßnahmen bei der Lackierung von Fahrzeugen mit Gasbetrieb
GEFAHR!
Lebensgefahr bei zu hohen Trocknungstemperaturen! Hohe Temperaturen erhöhen den Druck im Kraftstoffbehälter Erdgas oder Flüssiggas. Ein zu hoher Druck kann zum Bersten eines Kraftstoffbehälters Erdgas oder Flüssiggas führen und dadurch Tod oder schwere Körperverletzungen verursachen.
Hohe Temperaturen lösen die Thermosicherung des Absperrventils bei Kraftstoffbehältern Erdgas aus. Durch hohe Temperatur verursachter Druckanstieg führt bei Kraftstoffbehältern Flüssiggas zum Auslösen des Überdruckventils. Gas tritt aus dem Kraftstoffbehälter Erdgas oder Flüssiggas aus und kann sich insbesondere bei Funken entzünden und Stichflammen verursachen. Tod oder schwere Körperverletzungen sind die Folge.
Sicherheitshinweise und weitere Hinweise bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasbetrieb "LPG" oder "CNG" beachten:
Sicherheitshinweise beachten → Kraftstoffversorgung - Erdgasmotoren.
Kraftstoffbehälter ausbauen → Kraftstoffversorgung - Erdgasmotoren.
Weitere Hinweise:
Sicherheitsmaßnahmen bei der Lackierung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr von Batteriezellen bei zu hohen Trocknungstemperaturen!
Golf 2009 blue-e-motion
Die oben benannten Trocknungsangaben gelten nicht für den Golf 2009 blue-e-motion. Bei diesen Fahrzeugen muss die Hochvoltbatterie vor Ofentrocknung ausgebaut werden.
Lackaufbau einer Werkslackierung
Aufbau der Uni-Lackierung, konventionell
Schichtdicke ca. 80-120 um
Stahlblech
Zinkphosphatierung
Elektrotauchgrund
Zwischenfüller
2K-Uni-Decklack
...
Siehe auch:
Einspritzventile
Montageübersicht - Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen
Vorlaufleitung
schwarz mit weißer Markierung
mit Federbandschellen sichern
auf festen Sitz achten
vom Kraftstofffilter
Schraube
7 Nm
O-Ring
ersetzen
vor dem Einba ...