
Abb. 63
Neben dem Lenkrad: Regler für die
Leuchtweitenregulierung.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
⇒
Einleitung
zum Thema
Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweitenregulierung ⇒ Abb. 63 passt je nach Einstellwert die
Lichtkegel der Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszustand des Fahrzeugs an. Dadurch
hat der Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und der Gegenverkehr wird nicht geblendet
⇒
.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht regulieren.
| Zum Einstellen Regler ⇒ Abb. 63 drehen: | |
|---|---|
| Einstellwert | Beladungszustanda) des Fahrzeugs |
| – | Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer. |
| 1 | Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum leer. |
| 2 | Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum voll beladen. |
| 3 | Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum voll beladen. |
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Stand- oder Abblendlicht leuchtet die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung mit konstanter Helligkeit.

Warnung
a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischenstellungen des Reglers möglich.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als
...
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema
Taste bzw. Position
Funktion
...
Siehe auch:
Seitenairbags
Montageübersicht - Seitenairbag vorn
Haken unten
für Befestigung Seitenairbag an Lehnenrahmen
Haken, Mitte
für Befestigung Seitenairbag an Lehnenrahmen
Haken oben
für Befestigung Seitenairbag an Lehnenrahmen
Seitenairbag vorn ...