Volkswagen Up! Reparaturanleitung :: Leitungsstrang-und Steckerreparatur
			
			
			Allgemeine Hinweise zur Reparatur an der Fahrzeugelektrik
  
Vorsicht!
Zum Ab- und Anklemmen der Batterie müssen Sie die Vorgehensweise, wie im Reparaturleitfaden 
beschrieben, einhalten.
  
ACHTUNG!
Einige Werkzeuge verfügen über einen Werkzeugsicherungsbügel, dieser ist nach 
Gebrauch des Werkzeuges über die Werkzeugspitze zu schieben, um den Mitarbeiter 
vor Verletzungen und die Werkzeugspitze vor Beschädigungen zu schützen.
	- Beachten Sie bei allen Reparaturen die aktuellen Hinweise in den entsprechenden 
	Reparaturleitfäden.
 
	- Länderspezifische Vorschriften sind zu beachten.
 
	- Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage muss das Batterie-Masseband abgeklemmt 
	werden. Durch das Abklemmen des Batterie-Massebands (Stromunterbrechung) wird 
	das sichere Arbeiten an der elektrischen Anlage sichergestellt. Das Abklemmen 
	der Batterie-Plusleitung ist nur für den Ausbau der Batterie erforderlich.
 
	- Bevor mit einer Reparatur begonnen wird, müssen Sie unbedingt zuerst die 
	Ursache für die Beschädigung (z. B. scharfkantige Karosserieteile, defekte Verbraucher, 
	Korrosion usw.) beseitigen.
 
	- Weitere Informationen, wie z. B. den Ein- und Ausbau der einzelnen Bauteile, 
	entnehmen Sie dem entsprechenden Reparaturleitfaden.
 
	- Bei Reparaturen am Bordnetz darf nicht gelötet werden.
 

	- Leitungsstrang- und Steckerreparaturen am Bordnetz dürfen nur mit dem Leitungsstrang-Reparaturset 
	-VAS 1978 B-und von den Vorgängern durchgeführt werden. Es sind nur die gelben 
	Leitungen aus dem Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978 B- zu verwenden.
 
	- Leitungsstrangreparaturen dürfen nicht wieder in die Umwicklung des fahrzeugeigenen 
	Leitungsstrangs eingebunden werden und sind mit gelbem Klebeband zu kennzeichnen. 
	Dieses kennzeichnet eine vorangegangene Reparatur.
 

	- Quetschverbinder dürfen grundsätzlich nicht repariert werden. Legen Sie 
	ggf. eine Leitung parallel zur defekten Leitung. Nach dem Quetschen muss der 
	Quetschverbinder mit dem Heißluftgebläse geschrumpft werden, um das Eindringen 
	von Feuchtigkeit zu verhindern.
 
	- Beachten Sie unbedingt auch die ergänzenden Hinweise zur Reparatur von Leitungssträngen 
	an Airbag- und Gurtstraffersystemen, Lichtwellenleiter, CAN-Busleitungen, Antennenleitungen 
	und Leitungsquerschnitten bis 0,35 mm 2.
 
	- Nach jeder Reparatur ist eine Funktionsprüfung durchzuführen. Gegebenenfalls 
	müssen Sie die Fehlerspeicher abfragen, löschen und/oder die Systeme in Grundstellung 
	bringen.
 

	- Lösen Sie möglichst keine Massebänder von der Karosserie (Korrosionsgefahr).
 

	- Im Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978 B- und in den Vorgängern sind nicht 
	alle im Fahrzeug vorhandenen Leitungsquerschnitte enthalten. Sollte der benötigte 
	Leitungsquerschnitt nicht vorhanden sein, müssen Sie den nächstgrößeren Querschnitt 
	verwenden.
 
	- Abgeschirmte Leitungen dürfen repariert werden. Ausnahme sind Leitungen 
	für die Kamerasysteme. Sie sind im Schadensfall komplett zu ersetzen.
 
	- An verschiedenen Stellen im Fahrzeug, hauptsächlich im Motorraum, sind wärmefeste 
	Leitungen eingebaut. Wärmefeste Leitungen sind an ihrer etwas matteren und weicheren 
	Isolierung zu erkennen. Zur Reparatur dieser Leitungen dürfen nur wärmefeste 
	Leitungen verwendet werden.
 

	
	Leitungsstrang-Reparaturset
   Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978-
Das Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978- ermöglicht eine optimale Reparaturqualität 
im Bereich der Fahrzeugelektrik. Mit den Werkzeugen können Reparature ...
   
 
   Siehe auch:
Hochgesetzte Bremsleuchte
   Hochgesetzte Bremsleuchte aus- und einbauen
  
Vorsicht!Beim Aus- und Einbau von Bauteilen im Sichtbereich (Schaltern, Abdeckungen, 
Verkleidungen usw.) sind die Bereiche, an denen ein Hebelwerkzeug (Montagekeil -T10039/1-, 
Schraubendreher) angesetzt wird, mit ...