Volkswagen Up! Betriebsanleitung :: Einleitung zum Thema
			
			
			In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
⇒ Bestandteile 
des Pannensets 
⇒ Vorbereitungen 
⇒ Reifen abdichten und aufpumpen 
⇒ Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt 
Mit dem Pannenset (Tire Mobility Set) 
können Reifenbeschädigungen vorübergehend zuverlässig abgedichtet werden, die durch 
Fremdkörper oder Einstiche bis etwa 4 mm Durchmesser verursacht 
wurden. Der Fremdkörper, z. B. Schraube oder Nagel, darf nicht aus dem Reifen 
entfernt werden!
Nachdem das Dichtmittel im Reifen eingefüllt ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt 
den Reifenfülldruck unbedingt wieder kontrollieren.
Wenn mehr als ein Reifen am Fahrzeug beschädigt ist, fachmännische Hilfe in Anspruch 
nehmen. Das Pannenset ist nur zum Befüllen eines Reifens ausgelegt.
Das Pannenset nur dann verwenden, wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist, die 
notwendigen Handlungen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut sind und das richtige 
Pannenset zur Verfügung steht! Andernfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Das Reifendichtmittel darf nicht verwendet werden:
	- Bei Schäden an der Felge.
	- Bei Außentemperaturen unterhalb von -20 °C (-4 °F).
	- Bei Schnitten oder Einstichen im Reifen, die größer als 4 mm sind.
	- Wenn mit sehr niedrigem Reifenfülldruck oder luftleerem Reifen gefahren 
	wurde.
	- Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Reifenfüllflasche abgelaufen ist.
	- Wenn ein Fremdkörper aus dem Reifen entfernt worden ist.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
	- Wissenswertes zu Rädern und Reifen ⇒ Wissenswertes zu Rädern und Reifen 

 Warnung
Warnung
Das Verwenden des Pannensets kann gefährlich sein, vor allem wenn am Straßenrand 
der Reifen aufgefüllt wird. Um das Risiko schwerer Verletzungen zu reduzieren, Folgendes 
beachten:
	- Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. Das Fahrzeug in sicherer 
	Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen, um den Reifen befüllen zu können.
	- Sicherstellen, dass der Untergrund eben und fest ist.
	- Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder müssen sich immer in sicherer Entfernung 
	und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
	- Warnblinkanlage einschalten, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
	- Das Pannenset nur dann verwenden, wenn man mit den notwendigen Handlungen 
	vertraut ist. Sonst fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
	- Das Pannenset ist nur für den Notfall bis zum Erreichen des nächsten Fachbetriebs 
	gedacht.
	- Einen mit dem Pannenset reparierten Reifen umgehend ersetzen lassen.
	- Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich und muss bei Kontakt mit der Haut 
	sofort entfernt werden.
	- Pannenset außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
	- Niemals einen Wagenheber verwenden, auch wenn der Wagenheber für das Fahrzeug 
	zugelassen ist.
	- Immer den Motor abstellen, die Handbremse fest anziehen und den Wählhebel 
	bei eingeschalteter Zündung in Stellung D oder R bringen oder beim Schaltgetriebe 
	einen Gang einlegen, um das Risiko einer unbeabsichtigten Fahrzeugbewegung zu 
	reduzieren.

 Warnung
Warnung
Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigenschaften 
wie ein herkömmlicher Reifen.
	- Niemals schneller als 80 km/h (50 mph) fahren.
	- Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten vermeiden.
	- Mit maximal 80 km/h (50 mph) nur 10 Minuten fahren, dann ist der Reifen 
	zu kontrollieren.

Gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungsmittel entsprechend 
den gesetzlichen Vorschriften entsorgen.

Eine neue Reifenfüllflasche ist bei einem Volkswagen 
Partner erhältlich.

Separate Bedienungsanleitung des Pannenset-Herstellers 
beachten.
	 
	Bestandteile des Pannensets
   Abb. 156 Prinzipdarstellung: Bestandteile 
des Pannensets.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen 
und Sicherheitshinweise⇒Einleitung 
zum Thema Das Pannenset kan ...
   
 
   Siehe auch:
Kältemittelkreislauf mit Druckluft und Stickstoff durchblasen
   
	Um Feuchtigkeit und sonstige Verunreinigungen aus dem Kältemittelkreislauf 
	herausdrücken zu können, ist Druckluft und um Feuchtigkeit aus dem Kältemittelkreislauf 
	zu bekommen, Stickstoff zu verwenden.
	Das Durchblasen des Kältemittelkreislaufes mit Druckl ...